Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(4): 61-64
DOI: 10.1055/s-0030-1250127
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Harmlos oder gefährlich – eine kritische Analyse zur Arzneimittelsicherheit von Säureblockern (Teil 2)

Bernhard Uehleke, Rainer Stange
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) gehören heute zu den meistverwendeten Arzneimitteln. Die Naturheilkunde hat immer wieder Bedenken gegen die chronische Säureblockade geäußert. Der 2-teilige Beitrag hat die von der Naturheilkunde vorgebrachten Argumente gegen eine längerfristige Säureblockade anhand der Literatur überprüft. In Teil 1 (zkm 3/2010) wurden gastrointestinale unerwünschte Wirkungen, Veränderungen der Darmflora sowie die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand (Leaky-Gut-Syndrom) beleuchtet. Der vorliegende Teil 2 beschäftigt sich mit Sättigung/Stimmung, Resorptionsstörungen/Osteoporose, Infektionsrisiko und den Schlussfolgerungen der Autoren.

Literatur

Zoom
Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke

Abteilung für Naturheilkunde der Charité Universitätsmedizin
Immanuel-Krankenhaus

Königstraße 63

14109 Berlin

Email: b.uehleke@immanuel.de

Bernhard Uehleke, Jahrgang 1956, promovierte zum Dr. rer. nat. in theoretischer Chemie sowie zum Dr. med. in medizinischer Biometrie. 1982–2001 in der Pharmaindustrie; 1989–1995 Aufbau und Leitung der Sebastian Kneipp-Forschung, Bad Wörishofen; 1992–2002 Lehrauftrag Naturheilkunde und Homöopathie im Bereich Innere Medizin, Würzburg; seit 2001 Forschungsleiter an der Abteilung Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin; seit 2008 auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Naturheilkunde, Universitätsspital Zürich; Mitglied der Kommission E des BfArM.

Zoom
Dr. med. Rainer Stange

Abteilung für Naturheilkunde der Charité Universitätsmedizin
Immanuel-Krankenhaus

Königstraße 63

14109 Berlin

Email: r.stange@immanuel.de

Rainer Stange ist Internist mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Physikalische Therapie. 1989–1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin in Berlin, 1994–2003 Oberarzt der Klinischen Abteilung des Lehrstuhls für Naturheilkunde. Seit 2003 Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde – Immanuel-Krankenhaus Berlin-Wannsee und Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, seit Besetzung der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde 2009 leitender Arzt.