Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(4): 14-19
DOI: 10.1055/s-0030-1250090
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Multimodale Therapie depressiver Störungen mit Naturheilkunde und Komplementärmedizin

Andreas Michalsen, Christian Keßler
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein multimodales Vorgehen bei der Therapie der Depression kann besonders nachhaltige Effekte erzielen. Hier erfahren Sie, mit welchen zentralen Verfahren der Naturheilkunde und Komplementärmedizin in einem integrativen Behandlungskonzept gute Erfolge bei leichten bis mittelschweren Krankheitsverläufen möglich sind. Diese Verfahren haben sich u. a. in den spezialisierten Kliniken für Naturheilkunde in Berlin und Essen als sinnvolle und erfolgreiche Ansätze bewährt. Vielfach liegt zudem eine gute Evidenz aus kontrollierten Studien vor.

Literatur

Zoom
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Abt. f. Naturheilkunde
Immanuel-Krankenhaus und Charité Berlin

Am Kleinen Wannsee 5

14109 Berlin

Email: a.michalsen@immanuel.de

URL: http://www.immanuel-krankenhaus.de

Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Physikalische Medizin. Nach Stationen in Berlin und Bad Elster war er von 1999–2008 Leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin V, Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Seit 2009 Inhaber der Professur für klinische Naturheilkunde, Charité-Universitätsmedizin und Immanuel-Krankenhaus Berlin.

Zoom
Dr. med. Christian H. S. Keßler, M.A

Abteilung für Naturheilkunde
Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee und Charité – Universitätsmedizin Berlin

Königstraße 63

14109 Berlin

Email: c.kessler@immanuel.de

Christian H. S. Keßler beschäftigt sich bereits seit Beginn seines Medizinstudiums intensiv mit Āyurveda und südasiatischen Kulturen. 2006 promovierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover über die Wirksamkeit von Āyurveda bei chronischen Erkrankungen und ist seitdem durchgehend in diesem Bereich wissenschaftlich tätig. Aktuell ist er am Berliner Immanuel-Krankenhaus als Assistenzarzt in der Abteilung Naturheilkunde beschäftigt. Neben seiner Tätigkeit als Arzt ist Keßler nach Abschluss seines Magisterstudiums an der Universität Göttingen 2008 auch als Indologe aktiv.