Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(6): 499-502
DOI: 10.1055/s-0030-1249952
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MiniArc® versus Monarc® – Eine prospektiv randomisierte Vergleichsstudie zur operativen Therapie der weiblichen Stressharninkontinenz

MiniArc® versus Monarc® – a Prospective Randomized Study of the Treatment of Female Stress Urinary Incontinence with a Follow-up of 2 YearsH. Enzelsberger1 , I. Cemer1 , S. Enzelsberger2 , J. Schalupny1
  • 1Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktkrankenhaus Steyr, Österreich
  • 2Medizinische Universität Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 9.4.2010

akzeptiert 21.4.2010

Publikationsdatum:
18. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der prospektiv randomisierten Studie war der klinische Vergleich von Erfolgs- und Komplikationsraten zweier Bandoperationen mit vaginalem versus transobturatorischem Zugang zur operativen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz. Material und Methodik: 90 Frauen in einem Alter von 32 bis 73 Jahren mit präoperativer Evaluierung einer Stressharninkontinenz unterzogen sich nach einem Randomisierungsschema einer MiniArc®- versus Monarc®-Operation in Regional- oder Allgemeinanästhesie. Das Intervall zwischen Operation und Nachuntersuchung mit klinischer und urodynamischer Evaluation betrug durchschnittlich 24 Monate. Ergebnisse: Nach 2 Jahren zeigte sich beim MiniArc®-Verfahren eine Kontinenzrate von 82 % im Vergleich zu 86 % beim Monarc®-Verfahren. Der DepQ zeigte in beiden Operationsmethoden eine signifikante Verbesserung (p < 0,05). Die durchschnittliche Operationszeit betrug in der MiniArc®-Gruppe 10 min (Range 7–16 min) und in der Monarc®-Gruppe 18 min (Range 14–30 min). In keiner der beiden Gruppen wurden Blasen- oder andere Verletzungen beobachtet mit Ausnahme eines linksseitigen therapiebedürftigen Hämatoms in der Monarc®-Kohorte. Schlussfolgerung: Die objektive Erfolgsrate von MiniArc® versus Monarc® als Erstinkontinenzoperation bei weiblicher Stressharninkontinenz zeigte nach 24 Monaten klinisch keinen signifikanten Unterschied. Die vaginale Schlingenapplikation mit MiniArc® führt jedoch durch Vermeidung der retropubischen bzw. transobturatorischen Schlingenführung zu einer weiteren Reduktion der Komplikationsrate.

Abstract

Objective: Aim of this prospective randomized study was a clinical comparison of the success and complication rates of two sling procedures – a single vaginal and a transobturatory approach – for the treatment of female stress urinary incontinence. Material and Methods: 90 women with urinary stress incontinence were randomly allocated to undergo either a MiniArc® sling (n = 45) or Monarc® sling (n = 45) procedure under regional or general anesthesia. The interval between surgery and the end of follow-up which included clinical and urodynamic evaluation averaged 24 months. Results: After two years the MiniArc® group had a continence success rate of 82 % and the Monarc® group had a continence success rate of 86 %. The DepQ showed a significant improvement (p < 0.05) after both procedures. The average operating time was 10 minutes in the MiniArc® group (range 7–16 minutes) and 18 minutes in the Monarc® group (range 14–30 minutes). Except for a left-sided hematoma in the Monarc® cohort, no bladder or other injuries were observed in either of the two groups. Conclusion: There was no significant difference in the success rates between the MiniArc® and to the Monarc® procedure at 24 months when the procedures were performed as a primary incontinence operation. The vaginal sling approach with the MiniArc® led to a further reduction of complications by avoiding the retropubic and transobturator space.

Literatur

Prim. Univ.-Prof. DDr. Hermann Enzelsberger

LKH Steyr

Sierningerstraße 170

4400 Steyr

Österreich

eMail: hermann.enzelsberger@gespag.at