Z Orthop Unfall 2010; 148(5): 566-572
DOI: 10.1055/s-0030-1249852
Wiederherstellungschirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kniegelenksarthrodese – Lebensqualität und Vergleich der Methoden

Knee Arthrodesis – Quality of Life and Comparison of MethodsU. Bierwagen1 , G. Walter1 , R. Hoffmann2
  • 1Septische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus, Frankfurt/Main
  • 2Chirurgie, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Infolge der demografischen Entwicklung weisen Patienten mit endoprothetischem Kniegelenkersatz ein immer höher werdendes Komplikationsrisiko auf. Nicht alle periprothetischen Infekte sind beherrschbar. Es stellt sich die Frage, welche Weiterbehandlung nach zahlreichen Revisionsoperationen zu wählen ist und wie die Patienten ihre Lebensqualität einschätzen. Methode: In den Jahren zwischen 2001 und 2007 erhielten 90 Patienten (Alter 20–88 Jahre) eine Kniegelenkversteifung. Anhand der Daten aus den Krankengeschichten werden die unterschiedlichen Methoden, die zur Kniegelenksarthrodese führen, verglichen. Bei 60 Patienten (66 %) wurde eine Befragung zur Lebensqualität und Zufriedenheit nach Kniegelenkversteifung durchgeführt. Hierfür wurden 2 anerkannte Scores (SF-36 und WOMAC) sowie 5 freie Fragen eingesetzt. Die vorliegende Arbeit stellt die verschiedenen Methoden der Arthrodese vor. Die Vorzüge und Nachteile einer Kniegelenkversteifung mit Fixateur externe, Marknagelung oder Plattenosteosynthese werden gegenübergestellt. Ergebnisse: In Übereinstimmung mit der Literatur lassen die Ergebnisse eine Entwicklung der Verfahrenswahl erkennen. War früher die externe Fixation zur Versteifung im Kniegelek die Therapie der Wahl, so wird heute die Marknagelarthrodese bevorzugt. Die Lebensqualität wird von den Patienten als befriedigend eingestuft. Schlussfolgerungen: Die vorliegende retrospektive Untersuchung lässt die Hypothese zu, dass nach infizierter Kniegelenkendoprothese eine Arthrodese mit Marknagelung herbeigeführt werden sollte, um schnelle Mobilisation und Schmerzfreiheit zu erreichen. Diese Hypothese ist in einer prospektiven, randomisierten Studie zu beweisen.

Abstract

Aim: The number of total knee arthroplasties (TKA) has exploded in the industrialised countries in the last decade so it is inevitable that complications also rose. Persisting infection after exchange procedures sometimes cannot be cured other than by arthrodesis of the knee. Our aim was to study the results of this surgical intervention on the patients' quality of life. Method: Between 2001 and 2007 90 patients, mean age 69 years (range 20–88), underwent an arthrodesis of the knee. External fixation, compression nail and plate osteosynthesis were used to perform the procedure. In a retrospective cohort study we analysed patients' data comparing the different methods. Sixty patients were asked to fill out two questionnaires, SF-36 score and WOMAC score. Additionally, five free verbalised questions were used to ask for the functional outcome and quality of life. Results: According to the literature our results mark a change of practices over the years. In the last century the external fixation was the procedure of choice to stabilise the leg after implant-associated and post-traumatic infection. Since 2005 intramedullary compression nailing seems to have become superior (28 % – 100 %). Conclusion: Our retrospective cohort study points to the tendency for compression nail arthrodesis after failed and infected TKA. It seems that patients can be mobilised earlier, feel less pain and have a better quality of life with this procedure. These trends need confirmation by prospective randomised studies.

Literatur

Dr. Ursula Bierwagen

Septische Chirurgie
Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Friedberger Landstraße 430

60389 Frankfurt/Main

Phone: 0 69/4 75-20 22

Fax: 0 69/4 75-42 42

Email: u.bierwagen@gmx.de