Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(5): 385-390
DOI: 10.1055/s-0030-1249850
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durchführbarkeit der Radiochemotherapie bei Patientinnen mit Zervixkarzinom: klinische Realität außerhalb prospektiver Studien

Feasibility of Radio-Chemotherapy in Patients with Cervical Cancer: Clinical Practice Outside of Clinical TrialsN. Ewald-Riegler1 , P. Harter1 , C. Buhrmann1 , F. Heitz1 , S. Kommoss1 , M. Haberstroh1 , R. Gomez1 , A. Traut1 , F. J. Prott2 , A. du Bois1
  • 1Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, HSK Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden
  • 2Praxis für Radiologie und Radiotherapie am St. Josefs-Hospital, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28.12.2009 revidiert 21.2.2010

akzeptiert 26.2.2010

Publikationsdatum:
21. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die simultane Radiochemotherapie (SRCT) ist die Standardtherapie für lokal fortgeschrittene Zervixkarzinome. Die in Studien etablierte Dosisintensität zu erreichen, ist für den Behandlungserfolg essenziell. Studienpatientinnen stellen oft ein hoch selektiertes Kollektiv dar, deshalb haben wir untersucht, inwiefern die in Studien entwickelte Standardtherapie sich in den Klinikalltag bei einem nicht selektierten Patientenkollektiv umsetzen lässt. Material und Methode: Analyse der Daten unseres klinischen Tumorregisters von allen Patientinnen, bei denen zwischen 2000 und 2007 eine SRCT wegen Zervixkarzinom indiziert wurde. Eingeschlossen wurden Patientinnen mit FIGO-Stadien IB2–IIIB und primärer oder FIGO IA1–IB1 mit adjuvanter Therapie aufgrund von operativem Up-Staging, positiven Lymphknoten, Lymphangiosis carcinomatosa oder G3 bei Adenokarzinom. Ergebnisse: Bei 77 Patientinnen wurde eine SRCT indiziert, davon bei 31 eine primäre und bei 46 eine adjuvante Therapie. 74 % der Patientinnen in beiden Kohorten (primär/adjuvant) erhielten die volle geplante Dosisintensität. Sechs Patientinnen begannen hingegen die Radiochemotherapie (RCT) nie, 14 Patientinnen brachen ab: 10 aus medizinischen, 4 aus persönlichen Gründen. Von diesen 14 Patientinnen erreichten 11 die volle geplante Strahlendosis; 13 der 14 Patientinnen mit Therapiekompromiss erhielten wenigstens 2 Zyklen Chemotherapie. Nach 52 Monaten medianer Nachbeobachtungszeit traten 8 Rezidive in der adjuvanten Gruppe auf. Davon hatten 2 (25 %) eine unvollständige Primärtherapie. Elf Rezidive wurden nach primärer RCT beobachtet, dabei 3 (27 %) bei Patientinnen mit unvollständiger Therapie. Schlussfolgerung: Die SRCT ist im Klinikalltag bei der Mehrzahl der Patientinnen wie geplant durchführbar. In unserem Kollektiv hatte die vorausgegangene OP keinen negativen Einfluss auf die Compliance der Patientinnen bezüglich der adjuvanten RCT.

Abstract

Purpose: Simultaneous radio-chemotherapy (SRCT) is the standard therapy for locally advanced cervical cancer. Achieving adequate dose intensity is essential for treatment success, as previously established in several studies. Our aim was to evaluate compliance with study standards in clinical practice in a general patient population. Material and Methods: A retrospective analysis of all patients in our tumor registry treated with SRCT for cervical cancer between 2000 and 2007 was performed. Patients with stages FIGO IB2–IIIB (primary) or FIGO IA1–IB1 and adjuvant therapy due to postoperative up-staging, positive lymph nodes, lymphangiosis or G3 adenocarcinomas were included. Results: 77 patients scheduled for SRCT were included. 31 of these patients were planned for primary, 46 patients for adjuvant radio-chemotherapy (RCT). 74 % of patients in both cohorts (primary/adjuvant) received the full planned dose intensity. However, 6 patients never started RCT and 14 patients discontinued RCT: 10 for medical, 4 for personal reasons. Of these 14 patients, 11 achieved the full radiation dose. 13 patients completed at least 2 cycles of chemotherapy. After a median follow-up of 52 months there were 8 recurrences in the adjuvant group: 2 (25 %) in patients with incomplete primary therapy. In the primary treatment group there were 11 recurrences of which 3 (27 %) occurred in patients with incomplete therapy. 5-year survival after adjuvant treatment was 75 % and 45 % after primary RCT. Conclusion: SRCT can be completed in most patients as scheduled. In our cohort, prior surgery had no negative impact on patient compliance with RCT.

Literatur

Dr. Nina Ewald-Riegler

Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik

Ludwig-Erhard-Straße 100

65199 Wiesbaden

eMail: dr.n.ewri@googlemail.com