Klin Padiatr 2010; 222(3): 203-208
DOI: 10.1055/s-0030-1249660
Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inherited Disorders of Platelet Function in Pediatric Clinical Practice: A Diagnostic Challenge

Angeborenen Störungen der Thrombozytenfunktion in der pädiatrisch-klinischen Praxis – eine diagnostische HerausforderungW. Streif1 , R. Knöfler2 , W. Eberl3
  • 1Department of Pediatrics, Innsbruck Medical University, Austria
  • 2Department of Pediatrics, Carl Gustav Carus University Hospital Dresden, Germany
  • 3Department of Pediatrics, Braunschweig Hospital, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Preview

Abstract

Hereditary disorders of platelet function are a heterogeneous group of diseases that are often complex and tend to go undetected until clinically relevant bleeding occurs. Hallmarks are epistaxis, easy bruising, mucous membrane bleeding, perioperative bleeding and menorrhagia. Bleeding may be intermittent and unpredictable. After decades of successful research on platelet biology and genetics, research findings have not been satisfactorily translated to clinical practice. The lack of robust and well- standardized test systems continues to make the diagnosis of platelet defects cumbersome for the practising clinician. Patient history and description of clinical bleeding symptoms are essential. Exclusion of von Willebrand disease, platelet count and investigation of blood smears may provide a tentative diagnosis. Light transmission aggregometry is still considered the gold standard for assessing platelet function. Due to the wide range of possible genetic defects molecular biological analyses can complement but do not substitute for other tests. The true incidence of inherited disorders of platelet function is unknown. A survey in Germany revealed that receptor-defects including Glanzmann's thrombasthenia and Bernard-Soulier syndrome and aspirin-like defects were the most frequently diagnosed plartelet disorders. Of affected children 60% presented with mild and 40% with moderate to severe bleeding tendency. Epistaxis, cutaneous and mucous membrane bleeding were the most frequent symptoms. The paediatric competence network of the GTH e.V. comprises 44 collaborating centres that are caregivers to over 150 children with well-defined inherited platelet defects. A major goal of this network is to promote diagnosis of children with inherited disorders of platelet function.

Zusammenfassung

Angeborene Erkrankungen der Thrombozytenfunktion sind eine komplexe Gruppe von Erkrankungen, die häufig bis zum Eintritt von Blutungssymptomen unentdeckt bleiben. Typische Symptome sind eine Neigung zu Nasenbluten, Hämatomen, Schleimhautblutungen, perioperativen Blutungen und Menorrhagien. Blutungen treten oft plötzlich und unvorhergesehen auf. Nach Jahrzehnten sehr erfolgreicher Erforschung der biologischen und genetischen Grundlagen der Funktionsstörungen von Thrombozyten fehlt bislang eine zufriedenstellende Umsetzung dieser Ergebnisse in die klinische Praxis. Aufgrund des Fehlens stabiler und standardisierter Testverfahren ist die Diagnose von Thrombozytendefekten auch heute noch sehr schwierig. Die Anamneseerhebung und Beschreibung der Blutungssymptome sind besonders wichtig. Nach Ausschluss eines von Willebrand Syndroms und Beurteilung der Thrombozytenzahl und -morphologie ist häufig bereits eine vorläufige Klassifizierung möglich. Aufgrund der unterschiedlichen genetischen Ursachen kann eine genetische Analyse die Untersuchung der Thrombozyten zwar komplettieren aber nicht ersetzen. Die wahre Inzidenz von angeborenen Thrombozytendefekten ist unbekannt. Eine Unfrage in Deutschland ergab, dass Rezeptordefekte einschließlich der Thrombasthenie Glanzmann und dem Bernard Soulier Syndrom und der Aspirin-like Defekt am häufigsten diagnostiziert wurden. 60% der betroffenen Kinder zeigten eine milde und 40% eine mittelschwere und schwere Blutungsneigung. Epistaxis, Hämatome und Schleimhautblutungen waren die häufigsten Symptome. Das Kompetenznetzwerk der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH umfasst 44 Zentren, die insgesamt über 150 betroffene Kinder mit eindeutig klassifizierten angeborenen Thrombozytopathien betreuen. Ein wichtiges Ziel des Kompetenznetzwerks ist die Förderung der Diagnose von Kindern mit angeborenen Störungen der Thrombozytenfunktion.

References

Correspondence

Werner StreifMD 

Innsbruck Medical University

(MUI)

Department of Pediatrics

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Austria

Phone: +43/512/504 23600

Fax: +43/512/504 23484

Email: werner.streif@i-med.ac.at