Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(4): 213-216
DOI: 10.1055/s-0030-1249626
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie/Physikalische Therapie bei tiefer Beinvenenthrombose und Lungenembolie in der orthopädischen Rehabilitation

Physiotherapie for Patients with Deep Vein Thromboses and Lung Embolism in in-Patient Orthopädic RehabilitationC. Musselmann1
  • 1Medical Park St. Hubertus, Orthopädie/Sportmedizin, Bad Wiessee
Further Information

Publication History

eingereicht: 23.7.2009

angenommen: 18.1.2010

Publication Date:
02 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der orthopädischen Rehabilitation werden häufig Patienten behandelt, bei denen eine tiefe Beinvenenthrombose und/oder eine Lungenembolie festgestellt wurde. Es liegt Evidenz dahingehend vor, dass die frühzeitige Mobilisation optimal antikoagulierter Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose weder die Häufigkeit des Auftretens noch den Schweregrad von Lungenembolien erhöht. Gleiches gilt für Patienten mit Lungenembolie ohne Rechtsherzbelastungszeichen. Zu der Frage, ob der Einsatz von Physiotherapie – z. B. Krankengymnastik im Bewegungsbad oder Manuelle Lymphdrainage – zu vermehrten oder schwereren Lungenembolien, führt gibt es keine Studien.

Patienten und Methodik: Vom 01.01.2007 bis 30.06.2009 wurden in der orthopädischen Abteilung des Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 416 Patienten rehabilitiert, bei denen eine Thrombose und/oder eine Lungenembolie festgestellt worden war. Dabei handelte es sich um 136 Patienten mit isolierter Muskelvenenthrombose, 214 Patienten mit Unterschenkelvenenthrombose und 57 Patienten mit Oberschenkelvenenthrombose. Bei 15 Patienten wurde zusätzlich eine Lungenembolie festgestellt, bei 9 Patienten eine Lungenembolie ohne Nachweis einer Thrombose diagnostiziert. Am 01.01.2007 wurde ein verbindlicher Standard zur Physiotherapie/physikalischen Therapie bei tiefer Beinvenenthrombose/Lungenembolie festgelegt. Bei isolierten Muskelvenenthrombosen wurde keine Einschränkung der Physiotherapie vorgenommen, bei Leitvenenthrombosen wurde auf Manuelle Lymphdrainagen, Massagen und Weichteiltechniken am betroffenen Bein verzichtet. Aktive Krankengymnastik einschließlich Bewegungsbad war für alle erlaubt. Ab dem 12.02.2008 wurde für Patienten mit Unterschenkelvenenthrombose ebenfalls Physiotherapie/physikalische Therapie in jeder Form freigegeben. Traten klinische Zeichen einer Lungenembolie auf, wurden die Patienten zur weiteren Abklärung ins Akuthaus verlegt.

Ergebnisse: Bei einer Patientin mit Unterschenkelthrombose wurde 2007 nach einer Synkope im Akuthaus im Lungenszintigramm der Verdacht auf eine kleine periphere Lungenembolie geäußert. Weitere symptomatische Lungenembolien traten nicht auf. Insgesamt war dementsprechend bei einer von 416 Patienten (0,24%) eine symptomatische Lungenembolie aufgetreten.

Schlussfolgerung: In unserer Untersuchung ergab sich kein Hinweis dafür, dass aktive Krankengymnastik einschließlich Bewegungsbad bei Patienten mit Thrombose/Lungenembolie zu vermehrten bzw. rezidivierenden Lungenembolien führt. Bei Patienten mit nachgewiesenen Unterschenkelvenenthrombosen, denen Manuelle Lymphdrainagen bzw. Massagen verabreicht worden waren, wurden keine vermehrten Lungenembolien nachgewiesen.

Abstract

Background: During in-patient orthopedic rehabilitation patients with vein thromboses or lung embolism are being treated with physiotherapy. There is evidence that mobilization of patients with deep vein thrombosis as well as patients with lung embolism without right ventricular disorder does not increase the rate or severity of lung embolism as long as they undergo optimal anticoagulation therapy. There is no evidence available, however, to answer the question if physiotherapy, for example in kinotherapeutic bath or manual lymph drainage, increases the rate or severity of lungembolism.

Patients and Methods: From 01.01.2007 to 30.06.2009 in the orthopaedic department of Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus a total of 416 patients showing thrombosis and/or lungembolism were treated with physiotherapy. These included 136 patients with muscle vein thrombosis, 214 patients with distal vein thrombosis, 57 patients with proximal vein thrombosis, 15 patients with additional lung embolism and 9 patients with lung embolism without deep vein thromboses was found. From Jan 01, 2007 physiotherapy for patients with thrombosis excluded manual lymph drainage and massage of the legs. There was no limitation regarding physiotherapy for all other patients including those with muscle vein thrombosis. Starting Feb 12, 2008 the standard was changed, now excluding manual lymph drainage or massage of both legs only for patients showing a vein thrombosis proximal of the knee. All other patients were treated with physiotherapy and were allowed to use the kinotherapeutic bath. If clinical signs of lung embolism appeared the patient was transferred to a hospital for further diagnostics.

Results: Only one patient out of 416 suffered lung embolism (0.25%).

Conclusion: We were able to prove that physiotherapy including kinotherapeutic bath did not increase the rate of lung embolism for patients with deep vein thrombosis. For patients with vein thrombosis of the lower leg physiotherapy including manual lymph drainage and/or massage of both legs did not increase the rate of lung embolism.

Literatur

  • 1 Eriksson BI, Dahl OE, Rosencher N. et al . Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thmboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial.  Lancet. 2007;  370 949-956
  • 2 Eriksson BI, Borris LC, Friedmann RJ. et al . Rivaroxaban versus enoxoparin for thromboprophylaxis after hip arthroplasty.  N Engl J Med. 2008;  358 2765-2775
  • 3 Eriksson BI, Dahl OE, Rosencher N. et al . Oral dabigatran etexilate Vs. Subcutaneous enoxoparin for the prevention of venous thromboembolism after total knee replacement: the RE-MODEL randomized trial.  J Thromb Haemost. 2007;  5 2178-2185
  • 4 Lassen MR, Ageno W, Borris LC. et al . Rivaroxaban versus enoxoparin for thromboprophylaxis after total knee arthroplasty.  N Engl J Med. 2008;  358 2776-2786
  • 5 Musselmann C. Häufigkeit venöser Thromboembolien in der orthopädischen Rehabilitation nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation.  Med Klin. 2009;  104 694-698
  • 6 Interdisziplinäre S2-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie VASA. 2005;  34 suppl. 66
  • 7 Schwarz T, Schmidt B, Schellong SM. Die Muskelvenenthrombose.  Dtsch. Med. Wschr. 2001;  126 367-369
  • 8 Rieger H, Theiss W. Tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose. In: Rieger H, Schopp W Hrsg. Klinische Angiologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1998: 1037-1069
  • 9 Meignan M, Rosso J, Gauthier H. et al . Systematic lung scans reveal a high frequency of silent pulmonary embolism in patients with proximal deep venous thrombosis.  Arch Intern Med.. 2000;  24:160 (2) 145-146
  • 10 Parcouret G, Alison D, Pottier JM. et al . Free-floating thrombus and embolic risk in patients with angiographically confirmed proximal deep venous thrombosis.  A prospective study. Arch intern Med.. 1997;  10:157 (3) 305-308

Korrespondenzadresse

Dr. C. Musselmann

Medical Park St. Hubertus

Orthopädie/Sportmedizin

Sonnenfeldweg 29

83707 Bad Wiessee

Email: c.musselmann@medicalpark.de

    >