Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(1): 21-24
DOI: 10.1055/s-0030-1249253
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gnathostomiasis, Angiostrongyloidiasis und Anisakiasis – Ungewöhnliche Zoonosen durch exotische Speisen

Gnathostomiasis, angiostrongyloidiasis and anisakiasis – Exceptionally foodborne diseasesHermann Feldmeier1
  • 1Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité Universitätsmedizin Berlin (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ulf B. Göbel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2010 (online)

Preview

Gnathostomiasis, Angiostrongyloidiasis und Anisakiasis sind durch Nematoden verursachte Zoonosen, in denen der Mensch ein Fehlwirt ist. Den Erkrankungen liegt der Genuss roher oder unzureichend gekochter bzw. gebratener Fische, Crustaceen, Amphibien oder Schnecken zugrunde. Die Krankheiten sind endemisch in Ländern, in denen diese Speisen Bestandteil der Esskultur sind. Touristen infizieren sich durch Unkenntnis über die ihnen aufgetischten Speisen oder gezielt durch Kosten kulinarischer Spezialitäten. Der Krankheitsverlauf kann zwischen leicht und selbstlimitierend und foudroyant mit letalem Ausgang variieren. Die Diagnose verlangt Erfahrung und wird durch serologische Verfahren unterstützt. Gnathostomiasis und Angiostrongyloidiasis werden mit Anthihelminthika behandelt; bei der Anisakiasis ist die endoskopische Extraktion der Würmer die optimale Therapie.

Gnathostomiasis, angiostrongyloidiasis and anisakiasis are caused by animal nematodes for which man is a biological impasse. They are foodborne diseases acquired by the consumption of raw or undercooked fish, crabs, shrimps, amphibians, snails or slugs. The diseases are endemic in countries where the consumption of these animals is part of local eating habits. Travelers get infected inadvertedly – if they do not know the ingredients of food served – or because they deliberately test exotic dishes. The natural history of the 3 zoonoses varies between benign and self-limiting to fulminant with death of the patient. A presumptive diagnosis is built on the travel history and the clinical picture and is confirmed by the identification of the parasite or specific antibody responses. Gnathostomiasis and angiostrongyloidiasis are treated with antihelminthics. Anisakiasis worms are best eliminated during diagnostic endoscopy.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Hermann Feldmeier

Institut für Mikrobiologie und Hygiene Campus Benjamin Franklin Charité – Universitätsmedizin Berlin

eMail: hermann.feldmeier@charite.de