Handchir Mikrochir Plast Chir 2010; 42(5): 279-286
DOI: 10.1055/s-0030-1249060
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Ergebnisse nach Handgelenksdenervation

Functional Results after Wrist DenervationC. A. Radu1 , M. Schachner1 , M. Tränkle2 , G. Germann1 , M. Sauerbier3
  • 1Klinik für Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
  • 2Fachklinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Klinik am Rosenthal Leipzig
  • 3Klinik für Plastische, Hand und Rekonstruktive Chirurgie, Kliniken des Main Taunus Kreises GmbH Bad Soden am Taunus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

eingereicht 30.9.2009

akzeptiert 7.2.2010

Publication Date:
17 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die funktionellen Resultate nach kompletter und partieller Handgelenksdenervation, die Dauer der postoperativen Schmerzreduktion sowie die Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Ausmaßes der Denervation und der präoperativen Diagnose zu untersuchen.

Patienten und Methoden: 43 von 70 Patienten, bei denen im Zeitraum von 1993 bis 2000 zur Behandlung chronischer Handgelenksschmerzen allein eine komplette oder partielle Handgelenksdenervation durchgeführt wurde, konnten nach durchschnittlich 51 (18–97) Monaten nachuntersucht werden. Der Handgelenksdenervation ging stets eine Testausschaltung voran. Zur differenzierten Beurteilung des Behandlungserfolges wurden die Patienten in 3 Gruppen unterteilt. Gruppe I bestand aus 11 Patienten mit einer fortgeschrittenen radio- und mediokarpalen Arthrose bei karpaler Instabilität aufgrund einer skapholunären Dissoziation oder Skaphoidpseudarthrose. In Gruppe II fanden sich 19 Patienten mit einer Radiokarpalarthrose ohne karpale Instabilität. Gruppe III setzte sich aus 13 Patienten ohne arthrotische Veränderungen zusammen. Zusätzlich wurde unterschieden, ob eine komplette (Gruppe A, 29 Patienten) oder eine partielle (Gruppe B, 14 Patienten) Handgelenksdenervation erfolgte. Bei der Nachuntersuchung wurde unter Verwendung der visuellen Analogskala erfasst, ob es zu einer Schmerzreduktion gekommen war und wie lange diese ggf. anhielt. Desweiteren wurden die Handgelenksbeweglichkeit und Griffkraft gemessen, der DASH-Score bestimmt und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und die Patientenzufriedenheit mit dem Operationsergebnis ermittelt. Das Gesamtergebnis wurde mittels Mayo-Wrist- und Krimmer-Handgelenksscore bestimmt. Das Ergebnis der Testausschaltung wurde mit dem Ergebnis der Denervationsoperation verglichen. Statistische Untersuchungen erfolgten zum Vergleich der verschiedenen Gruppen, aber auch zum Vergleich der Veränderungen von prä- nach postoperativ.

Ergebnisse: 10 von 26 Patienten, bei denen das Ergebnis der Testausschaltung ausgewertet werden konnte, berichteten über eine deutliche, 10 über eine befriedigende, 6 über eine geringe Schmerzreduktion. Lediglich 13 (65%) der 20 Patienten mit deutlicher/befriedigender Schmerzreduktion bei der Testausschaltung profitierten von der Handgelenksdenervation. Durch die Handgelenksdenervation konnte bei 30 der 43 Patienten (70%) eine Schmerzreduktion erzielt werden. Bei 10 dieser Patienten traten nach durchschnittlich 22 Monaten wieder vermehrt Schmerzen auf; bei 20 Patienten waren die Schmerzen weiterhin reduziert. In Gruppe A war es bei 22 (76%), in Gruppe B bei 8 (57%) Patienten zu einer Schmerzreduktion gekommen. 7 Patienten (64%) der Gruppe I, 12 (63%) der Gruppe II und 11 Patienten (85%) der Gruppe III berichten über eine Schmerzreduktion. Lediglich bei Patienten der Gruppe III war jedoch die Schmerzreduktion im Vergleich zu präoperativ statisch signifikant. In allen Patientengruppen war im Vergleich prä- zu postoperativ eine Verringerung der Extension-Flexion zu verzeichnen, hingegen für die Radial-/Ulnarduktion eine Verbesserung, ohne dass diese Veränderungen in den Gruppen I–III jedoch statisch signifikant waren. Die Griffkraft nahm in allen Gruppen von prä- nach postoperativ zu, allerdings waren die Unterschiede in den Gruppe I–III nicht signifikant. Der durchschnittliche DASH-Wert der Patienten der Gruppe I betrug 37,8, der Gruppe II 45,5 und der Gruppe III 27,1. 6 Patienten (55%) der Gruppe I, 10 (53%) der Gruppe II und 10 Patienten (77%) der Gruppe III äußerten sich mit dem Ergebnis der Operation zufrieden.

Schlussfolgerung: Eine positive Testausschaltung ist keine Garantie für eine Schmerzreduktion nach Handgelenksdenervation. Von einer Handgelenksdenervation profitieren mehr Patienten ohne degenerative Veränderungen des Handgelenkes als Patienten mit einer Arthrose. Da sich bei der Mehrzahl der Patienten mit einer Arthrose des Handgelenkes durch die Denervation eine – wenn auch nicht in allen Fällen anhaltende – Schmerzreduktion erzielen lässt, erachten wir die Handgelenksdenervation für eine stets zu diskutierende Therapieoption in diesen Fällen, zumal die Möglichkeit der Teil- oder Vollversteifung unverändert fortbesteht.

Abstract

Goal: The goal of this retrospective study was to examine the functional results after complete and partial denervation of the wrist, the time of postoperative pain reduction and the overall satisfaction of the patient related to the extend of denervation and preoperative diagnosis.

Patients and Methods: 43 out of 70 patients with chronic wrist pain who underwent complete or partial wrist denervation from 1993 to 2000 were included in this study. The mean follow-up time was 51 (18–97) months. Prior to denervation a test denervation was performed with the injection of local anesthetics. In order to better differentiate between the overall treatment outcomes we categorized patients in three different groups based on their diagnosis. Group I consisted of 11 patients with radiocarpal arthrosis and carpal instability after SLAC- and SNAC-wrist. In group II 19 patients had radiocarpal arthrosis without carpal instability. Group III consisted of 13 patients without arthrotic changes in the wrist. Apart from the diagnosis we categorized the patients in a group A (29 patients) with complete denervation of the wrist and a group B (14 patients) with only partial denervation of the wrist. Pain reduction was assessed using the visual analog scale. Furthermore we evaluated wrist movement, grip strength, DASH-score, time of disability and the overall patient satisfaction with the procedure. The results were measured by using the Mayo-wrist- and Krimmer-wrist-score. Results of the preoperative test denervation were compared to the postoperative results. Statistical examination was performed between the different groups and comparing pre- to postoperative findings.

Results: 10 out of 26 patient, who's test denervation results were evaluated, reported good, 10 patients satisfactory and 6 modest pain reduction after test denervation. Only 13 (65%) of the 20 patients with good/satisfactory pain reduction after test denervation benefited from the operation. After the denervation pain was reduced in 30 patients (70%). Ten of these patients (33%) reported an increase of pain after 22 month on average. 20 patients (66%) were pain free at the time of reexamination. 22 patients (76%) in group A and 8 patients (57%) in group B reported postoperative pain reduction. 7 patients (64%) in group I, 12 patients (63%) in group II and 11 patients (85%) in group III reported postoperative pain reduction. Only in group III pain was statistically significantly decreased. Active range of motion for extension/flexion decreased in all groups postoperatively. Grip strength increased in all groups through the operation without statistical significance. The average DASH score of patients in group I was 37.8, in group II 45.5 and in group III 27.1. 6 patients (55%) in group I, 10 patients (53%) in group II and 10 patients (77%) in group III reported to be satisfied with the denervation.

Conclusion: A positive test denervation is not a warranty for postoperative pain reduction after denervation of the wrist. Patients without arthrotic changes of the wrist benefit more from denervation than patients with arthrotic changes. Since the majority of patients with arthrotic changes still profited from a denervation we think of the operation as a valid alternative, since it leaves the possibility open for other, more difficult treatment options such as partial or total wrist fusion.

Literatur

  • 1 Wilhelm A. Die Gelenkdenervation und ihre anatomischen Grundlagen. Ein neues Behandlungsprinzip in der Handchirurgie.  Hefte Unfallheilkd. 1966;  86 1-109
  • 2 Sauerbier M. Denervation of the wrist. In: Arnold-Peter C., Weiss RAB, ed. Hand Surgery. Lippincott Williams & Wilkins; 2003
  • 3 Wilhelm A. Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität.  Z Anat Entwicklungsgesch. 1958;  120 331-371
  • 4 Wilhelm A. Die Denervation der Handwurzel.  Hefte Unfallheilkd. 1965;  81 109
  • 5 Germann G, Harth A, Wind G. et al . Standardisierung und Validierung der deutschen Version 2.0 des “Disability of Arm, Shoulder, Hand” (DASH) – Fragebogens zur Outcome-Messung an der oberen Extremität.  Unfallchirurg. 2003;  106 13-19
  • 6 Hudak PL, Amadio PC, Bombardier C. Development of an upper extremity outcome measure: the DASH (disabilities of the arm, shoulder and hand) [corrected]. The Upper Extremity Collaborative Group (UECG).  Am J Ind Med. 1996;  29 602-608
  • 7 Taverniér L. L’denervation de la hanche dans les coxarthries.  Rev Orthop Belg. 1949;  15 272-277
  • 8 Dubert T, Oberlin C, Alnot JY. Anatomy of the articular nerves of the wrist. Implications for wrist denervation techniques.  Ann Chir Main Memb Super. 1990;  9 15-21
  • 9 Ferreres A, Suso S, Foucher. et al . Wrist denervation Surgical considerations.  J Hand Surg [Br]. 1995;  20 769-772
  • 10 Fukumoto K, Kojima T, Kinoshita Y. et al . An anatomic study of the innervation of the wrist joint and Wilhelm's technique for denervation.  J Hand Surg [Am]. 1993;  18 484-489
  • 11 Wilhelm A. Anatomical aspects of wrist denervation.  J Hand Surg [Br]. 1996;  21 834
  • 12 Wilhelm A. Denervation of the wrist.  Tech Hand Up Extrem Surg. 2001;  5 14-30
  • 13 Berger RA. Partial denervation of the wrist: a new approach.  Tech Hand Up Extrem Surg. 1998;  2 25-35
  • 14 Dellon AL, Mackinnon SE, Daneshvar A. Terminal branch of anterior interosseous nerve as source of wrist pain.  J Hand Surg [Br]. 1984;  9 316-322
  • 15 Dellon AL. Partial dorsal wrist denervation: resection of the distal posterior interosseous nerve.  J Hand Surg [Am]. 1985;  10 527-533
  • 16 Weinstein LP, Berger RA. Analgesic benefit, functional outcome, and patient satisfaction after partial wrist denervation.  J Hand Surg [Am]. 2002;  27 833-839
  • 17 Buck-Gramcko D. Denervation of the wrist joint and interphalageal joints.  Handchirurgie. 1969;  1 179-181
  • 18 Buck-Gramcko D. Denervation of the wrist joint.  J Hand Surg [Am]. 1977;  2 54-61
  • 19 Rothe M, Rudolf KD, Partecke BD. Langzeitergebnisse nach Handgelenkdenervation bei fortgeschrittenem karpalem Kollaps (SLAC-/SNAC-Wrist Stadium II und III.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2006;  38 261-266
  • 20 Schweizer A, von Kanel O, Kammer E. et al . Long-term follow-up evaluation of denervation of the wrist.  J Hand Surg [Am]. 2006;  31 559-564
  • 21 Foucher G, Da Silva JB, Ferreres A. Total denervation of the wrist. Apropos of 50 cases.  Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot. 1992;  78 186-190
  • 22 Foucher G, Da Silva JB. Denervation of the wrist.  Ann Chir Main Memb Super. 1992;  11 292-295
  • 23 Rostlund T, Somnier F, Axelsson R. Denervation of the wrist joint – an alternative in conditions of chronic pain.  Acta Orthop Scand. 1980;  51 609-616
  • 24 Ferreres A, Foucher G, Suso S. Extensive Denervation of the Wrist.  Tech Hand Up Extrem Surg. 2002;  6 36-41
  • 25 Ishida O, Tsai TM, Atasoy E. Long-term results of denervation of the wrist joint for chronic wrist pain.  J Hand Surg [Br]. 1993;  18 76-80
  • 26 Reill P. Denervation of the wrist joint.  Aktuelle Probl Chir Orthop. 1977;  2 67-71
  • 27 Geldmacher J, Legal HR, Brug E. Results of denervation of the wrist and wrist joint by Wilhelm's method.  Hand. 1972;  4 57-59
  • 28 Martini AK, Frank G, Kuster HH. Klinische Erfahrung mit der Handgelenksdenervation nach Wilhelm.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1983;  121 767-769
  • 29 Sauerbier M, Kluge S, Bickert B. et al . Subjective and objective outcomes after total wrist arthrodesis in patients with radiocarpal arthrosis or Kienbock's disease.  Chir Main. 2000;  19 223-231
  • 30 Sauerbier M, Tränkle M, Linsner G. et al . Midcarpal arthrodesis with complete scaphoid excision and interposition bone graft in the treatment of advanced carpal collapse (SNAC/SLAC wrist): operative technique and outcome assessment.  J Hand Surg [Br]. 2000;  25 341-345
  • 31 Sauerbier M, Tränkle M, Erdmann D. et al . Functional outcome with scaphotrapeziotrapezoid arthrodesis in the treatment of Kienbock's disease stage III.  Ann Plast Surg . 2000;  44 618-625
  • 32 Tränkle M, Sauerbier M, Linsner G. et al . Die STT-Arthrodese zur Behandlung der Lunatumnekrose im Stadium III: funktionelle Ergebnisse.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2000;  32 419-423
  • 33 Baumeister S, Germann G, Dragu A. et al . Funktionelle Ergebnisse nach Entfernung der proximalen Handwurzelreihe bei SNAC- und SLAC-Wrist Stadium II.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2005;  37 106-112
  • 34 Ekerot L, Holmberg J, Eiken O. Denervation of the wrist.  Scand J Plast Reconstr Surg. 1983;  17 155-157

Korrespondenzadresse

Dr. med. Christian A. Radu

Klinik für Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie,

Schwerbrandverletztenzentrum

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen,

Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 13

D-67071 Ludwigshafen

Email: ChRadu@aol.com

    >