Gesundheitswesen 2011; 73(5): e89-e96
DOI: 10.1055/s-0030-1249041
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückenschmerz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit – Analyse einer Kohorte älterer Hausarztpatienten (getABI)

Back Pain, Pain Therapy and Satisfaction with Therapy – Analyses in a Cohort of Elderly Primary Health Care Patients (getABI)A. Moschny1 * , P. Platen1 , U. Trampisch1 , H. Endres2 , T. Hinrichs1 *
  • 1Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum
  • * gleichberechtigte Erstautorenschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Rückenschmerzen können die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen erheblich beeinträchtigen. Ziel dieser Untersuchung war es, Rückenschmerzen im hohen Lebensalter in einer Kohorte älterer Hausarztpatienten hinsichtlich Prävalenz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit zu analysieren.

Methodik: Ab Oktober 2001 wurden 6 880 nicht ausgewählte Patienten ab 65 Jahren von 344 Hausarztpraxen in die prospektive Beobachtungsstudie getABI (German epidemiological trial on ankle brachial index) eingeschlossen. In der 5-Jahres-Nachuntersuchung wurden 2 120 Patienten [70–94 (Median76) Jahre; 53,7% Frauen] zu Schmerzen der letzten drei Monate (Lokalisation, Intensität, Beeinträchtigung), erhaltenen Schmerztherapien und Therapiezufriedenheit befragt.

Ergebnisse: Von den 2 095 Patienten, die Angaben zu Schmerzen gemacht haben, hatten 803 (38,3%) Schmerzen im oberen und/oder unteren Rücken. Weibliche Patienten berichteten häufiger über Rückenschmerzen als männliche (45,0% vs. 30,6%; p<0,05). Bei jeweils etwa der Hälfte der Männer und Frauen mit Rückenschmerzen war der Rücken die Hauptschmerzregion. Dieses Teilkollektiv (n=409) mit Rückenhauptschmerz (RüHS) wurde im Folgenden genauer analysiert. Der Intensitäts-Score nach von Korff (Skala 0–100) betrug durchschnittlich 46,5±19,9, der mittlere Beeinträchtigungs-Score (Skala 0–100) lag bei 23,6±23,0. Frauen gaben eine höhere durchschnittliche Intensität ihrer Rückenschmerzen an als Männer (48,8±20,0 vs. 42,4±19,3; p < 0,05) und empfanden eine größere rückenschmerzbedingte Beeinträchtigung (26,2±23,5 vs. 19,2±21,5; p<0,05). 253 (61,9%) der RüHS-Patienten konsultierten aufgrund von Schmerzen in den letzten drei Monaten mindestens einen bzw. einmal einen Arzt. Zu den am häufigsten verordneten Therapiemaßnahmen (Mehrfachnennungen möglich) zählten orale Medikamente (62,5%), Spritzen (38,6%) und Physiotherapie/Krankengymnastik (35,9%). Bei der Bewertung der Schmerztherapie mit Schulnoten (n=224) vergaben die RüHS-Patienten im Mittel die Note 3,1±1,4. 36,8% waren mit der erreichten Schmerzlinderung nicht zufrieden, 61,4% wünschten eine deutliche Verbesserung der Schmerztherapie.

Schlussfolgerung: Rückenschmerz besitzt im Alter eine hohe Prävalenz und führt zu funktionalen Beeinträchtigungen. Die mäßige durchschnittliche Patientenzufriedenheit mit der Therapie gibt Anlass, in zukünftigen Studien zur Rückenschmerztherapie eine Erfassung von Patientenpräferenzen und Therapiezufriedenheit zu fordern. Es bleibt zudem zu prüfen, inwieweit die derzeitige Versorgung der Forderung aktueller Leitlinien nach multimodaler Therapie gerecht wird.

Abstract

Introduction: Back pain can affect quality of life and independence of elderly people. The goal of this study was to determine the prevalence of back pain in a cohort of elderly primary health care patients, as well as to analyse pain therapy and level of satisfaction with therapy.

Methods: In a monitored prospective cohort study (German epidemiological trial on ankle brachial index, getABI), 6 880 unselected patients aged 65 years and above have been followed up by 344 representative primary care physicians in Germany since October 2001. In the 5-year follow-up, 2 120 patients (median age 76; 70–94 years; 53.7% women) were interviewed by telephone about location and intensity of pain during the past 3 months, about impairment due to pain, about pain therapy and satisfaction with therapy.

Results: Of the 2 095 patients who answered the questions on pain, 803 (38.3%) had suffered from pain of the upper and/or lower back within the past 3 months. The prevalence of back pain was higher in female than in male patients (45.0% vs. 30.6%; p<0.05). In about half of the men and half of the women with back pain, the back was also the main pain region. This subsample (n=409) with the back as main pain region (BMP) was analysed in more detail. The mean „von Korff intensity score” (scale 0–100) was 46.5±19.9, the mean „von Korff impairment score” (scale 0–100) was 23.6±23.0. Women reported a higher mean intensity of back pain than men (48.8±20.0 vs. 42.4±19.3; p<0.05) and complained about a higher pain-related impairment (26.2±23.5 vs. 19.2±21.5; p<0.05). Of all BMP patients, 253 (61.9%) visited a physician (at least once) during the past 3 months due to pain. The treatments most frequently applied (multiple answers permitted) were: oral medication (62.5%), injections (38.6%), and physiotherapy (35.9%). Patients (n=224) were asked to rate the therapy on a scale from 1 to 6 (1 being the highest grade). The mean rating was 3.1±1.4. 36.8% were not satisfied with pain relief. 61.4% wished for a considerable improvement of their pain therapy.

Conclusion: The prevalence of back pain in elderly people is high and leads to functional limitations. As a consequence of the rather low mean satisfaction with pain therapy, future studies on back pain therapy should include an assessment of patient preferences and satisfaction with therapy. It remains questionable, if the current medical care for elderly people with back pain complies with the latest guidelines that demand for multimodal therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse

T. Hinrichs

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl für Sportmedizin und

Sporternährung

Oberbergstraße 19

44801 Bochum

Email: timo.hinrichs@rub.de