Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248647
Einfühlsame Gesprächsführung in der Pflege
Publication History
Publication Date:
06 February 2010 (online)

Zusammenfassung
Marshall B. Rosenberg [[19]], [[20]], der als ehemaliger Mitarbeiter Carl RogersÊŒ [[18]] von dessen Psychologie und Philosophie beeinflusst wurde, hat in der Tradition des personenzentrierten Ansatzes sein Modell der Gewaltfreien (oder Einfühlsamen) Kommunikation (GFK) entwickelt. Sie ist Haltung und Technik zugleich. In der Gewaltfreien Kommunikation werden keine Urteile, Interpretationen und Analysen formuliert. Sie will ein gegenseitiges Verständnis, im Sinne von Verstehen und Verstanden werden fördern, was zu einem positiven Menschenbild beiträgt, da deutlich wird, dass hinter jeder gewählten Handlung (Strategie) ein zutiefst menschliches Bedürfnis steht. Entsprechend richtet sich der Fokus bei der GFK auf die Bedürfnisse, die alle Menschen gleichermaßen (universell) haben.
Literatur
- 01 Bauer J . Warum ich fühle, was du fühlst – über intuitive Kommunikation und das Geheimnis der
Spiegelzellenneurone. Hoffmann und Campe; 2005
MissingFormLabel
- 02 Bischoff-Wanner C . Empathie in der Pflege. Hans Huber; Bern; 2002
MissingFormLabel
- 03 Bitschnau K I. Die Sprache der Giraffen. Überarbeitete Fassung ihrer Dissertation 3 Universität Innsbruck Junfermann; Paderborn; 2008
MissingFormLabel
- 04 Bohm D . Der Dialog. Klett-Cotta; Bern; 2008
MissingFormLabel
- 05
Büsing A , Glaser J .
Interaktionsarbeit: Konzept und Methode der Erfassung im Krankenhaus.
Ergonomia. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.
1999;
53
164-173
MissingFormLabel
- 06 Dörner K et al.. Irren ist menschlich. Psychiatrie-Verlag; Bonn; 2002: 33
MissingFormLabel
- 07 Elsbernd A , Glane A . Ich bin doch nicht aus Holz. Ullstein Mosby; Berlin; 1996
MissingFormLabel
- 08 Förster von H . Sicht und Einsicht. Vieweg & Sohn; Braunschweig; 1985
MissingFormLabel
- 09 Goleman D . Emotionale Intelligenz. 14. Aufl DTV; 2001
MissingFormLabel
- 10 Gordon T . Familienkonferenz. Reinbek; 1981
MissingFormLabel
- 11 Henderson V . Das Wesen der Pflege. In: Schaeffer D , Moers M , Steppe H , et al. Pflegetheorien. Hans Huber; Bern; 2008
MissingFormLabel
- 12 Maslow A . Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt; 2008
MissingFormLabel
- 13 Meyer J-A . Gefühls- und Beziehungsarbeit. Pflege aktuell. 1994; 6
- 14 Miller W R, Rollnick S . Motivierende Gesprächsführung. Lambertus; 2004
MissingFormLabel
- 15 Müller-Commichau W . Fühlen lernen oder Emotionale Kompetenz als Schlüsselqualifikation. Matthias Grünewald; 2005
MissingFormLabel
- 16 Peplau H E. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege. Hans Huber; Bern; 1997
MissingFormLabel
- 17 Pracht G , Bauer U . Burnout im Klinikalltag. Empirische Erkenntnisse zur Emotionsarbeit, Stressbelastung und Klientenaversion in der pflegerischen und ärztlichen Tätigkeit. Pflege & Gesellschaft. 2009; 14 (1)
- 18 Rogers C R, Rosenberg R L. Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. 2. Aufl Klett-Cotta; Stuttgart; 2005
MissingFormLabel
- 19 Rosenberg M B. Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann; Paderborn; 2007
MissingFormLabel
- 20 Rosenberg M B. Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Herder Spektrum; Freiburg; 2004
MissingFormLabel
- 21 Saarni C . Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In: Salisch von M , (Hrsg.) Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Kohlhammer; Stuttgart; 2002
MissingFormLabel
- 22 Salisch von M . Emotionale Kompetenz entwickeln: Hintergründe, Modellvergleich und Bedeutung für Entwicklung
und Erziehung. In: Salisch von M , (Hrsg.) Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Kohlhammer; Stuttgart; 2002: 31-49
MissingFormLabel
- 23 Sauter D , Abderhalden C , Needham I , et al.. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 24 Schirmer U B et al.. Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft; Hannover; 2009
MissingFormLabel
- 25 Zapf D , Isic A , Fischbach A et al.. Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. In: Hamborg K C Innovative Personal- und organisationsentwicklung. Hogrefe; Göttingen; 2003: 266-288
MissingFormLabel
Uwe Schirmer
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg
Pfarrer-Leube-Straße 29
88427 Bad Schussenried
Phone: 07583-331040
Fax: 07583-331045
Email: uwe.schirmer@zfp-zentrum.de