Psychiatr Prax 2011; 38(3): 114-122
DOI: 10.1055/s-0030-1248598
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland

Home Treatment: Systematic Review and Implementation in GermanyUta  Gühne1 , Stefan  Weinmann2 , Katrin  Arnold3 , Esra-Sultan  Atav3 , Thomas  Becker3 , Steffi  Riedel-Heller1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
  • 2Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Darstellung der Evidenz zur Wirksamkeit der Akutbehandlung im häuslichen Umfeld (Home Treatment, HT) sowie des Implementierungsstandes in Deutschland bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Methode Systematische Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken und zusätzliche Handsuche. Ergebnisse Der Versorgungsansatz zeigt sich hinsichtlich Allgemeinzustand und psychischer Gesundheit mindestens gleichwertig gegenüber herkömmlicher Behandlung und weist darüber hinaus deutliche Vorteile bezogen auf weitere Zielgrößen auf. Eine Implementierung in Deutschland ist bisher vereinzelt erfolgt. Schlussfolgerungen HT stellt eine wirksame und vermutlich auch in Deutschland kosteneffektive Ergänzung bestehender psychiatrischer Angebote bei gleichbleibender Behandlungsqualität dar.

Abstract

Objective To report about existing evidence of effectiveness of home treatment for severely mentally ill adults and implementation in Germany. Methods Systematic electronic and manual literature search. Results Compared to standard care, home treatment was equally or more efficacious with respect to general state of health and mental health. Home treatment was superior with regard to other outcomes. So far, implementation in Germany is limited. Conclusions Home treatment can be seen as an effective addition to existing approaches of psychiatric care. It may be cost-effective also in Germany. Reasons for limited implementation in routine care are discussed.

Literatur

Dr. rer. med. Uta Gühne

Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: Uta.Guehne@medizin.uni-leipzig.de