Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(6): 292-303
DOI: 10.1055/s-0030-1248558
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung am Lebensende

Ernährung und Ernährungstherapie unter palliativen Aspekten – ambulant und stationärNutrition in End of Life CarePalliative Aspects in the Treatment of Patients with Eating DisordersH.  C.  Müller-Busch
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Gewichtsverlust (Kachexie), Appetitverlust (Anorexie) und Müdigkeit (Fatigue) gehören zu den belastendsten Symptomen von Menschen mit einer fortgeschrittenen unheilbaren Krebserkrankung, aber auch im Alter. Essverhalten und Ernährung werden durch im Laufe des Lebens unterschiedlich stark regulativ wirkende physiologische, psychologische und externe Komponenten gesteuert, die sich wechselseitig beeinflussen. Bei der Beurteilung von Ernährungsstörungen und Mangelernährung muss unterschieden werden, ob es sich um eine alters- und / oder krankheitsbedingte Störung des Essverhaltens handelt bzw. ob die Mangelernährung durch eine Störung der Nahrungsaufnahme oder verstärkten Katabolismus u. U. bei gleichzeitig vorhandener Multimorbidität bedingt ist. Im Hinblick auf die wichtige Frage einer künstlichen Ernährung muss zwischen primär und sekundär bedingten Formen einer Mangelernährung unterschieden werden. Unter palliativmedizinischen Aspekten stellt die Behandlung einer Mangelernährung keine ausreichende medizinische Indikation dar. Die Einleitung, aber auch die Beendigung, einer künstlichen Ernährung bei sterbenskranken Menschen darf nicht ohne Einwilligung bzw. gegen den Willen des Betroffenen erfolgen und muss sich auf eine individuelle medizinische Indikation und auf ein an Lebensqualität orientiertes Behandlungsziel stützen.

Abstract

Anorexia, cachexia and fatigue belong to the most troublesome symptoms of patients with advanced cancer and other life limiting diseases. Multimorbidity in old age associated with eating disorders brings up medical and ethical problems related to the question of artificial nutrition. Eating and nutrition is regulated by physiological, psychological and external components with varying weight and influence during the life cycle from childhood to old age. For the evaluation of malnutrition it is important to differentiate between age related changes in eating habits and disease related anorexia-cachexia syndromes. With regard to decisions on artificial nutrition it is important to distinguish primary and secondary forms of eating disorders. In Palliative Care malnutrition alone is not a sufficient medical indication for artificial nutrition. Beginning, withholding and withdrawal of tube-feeding requires consent and cannot be done against the will of the patient. It must be based on an individual medical indication with a clearly defined therapeutic goal related to quality of life.

Literatur

  • 1 Pudel V. Geleitwort zu: Fehrmann S. Die Psyche isst mit. Wie sich Ernährung und Psyche beeinflussen. Augsburg; Foitzick Verlag 2006 http://www.nutrifakt.com/Psyche.html (Stand: 21.07.2010)
  • 2 Wansink B, Painter J E, North J. Bottomless bowls: why visual cues of portion size may influence intake.  Obes Res. 2005;  13 93-100
  • 3 Hayn D, Empacher C, Halbes S. Trends und Entwicklungen von Ernährung im Alltag. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Frankfurt / M; Institut für sozialökologische Forschung 2005 http://www.isoe.de/ftp/mb2_TrendsErnAlltag.pdf (Stand: 21.07.2010)
  • 4 Baumann M. Mechanismen zur Regulation von Hunger und Sättigung. In: Essen als Droge. Neurobiologische Effekte der Ernährung. Potsdam-Rehbrücke; Ernährungsforum des Instituts Danone für Ernährung e. V. 1999: 19-33; http://www.institut-danone.de/pdf/schriftenreihe1.pdf (Stand: 21.07.2010)
  • 5 Arens-Azevedo U, Heseker H, Wetzel S. „Senioren in der Gemeinschaftsverpflegung”. aid-Infodienst 2007
  • 6 Pauly L, Stehle P, Volkert D. Nutritional situation of elderly nursing home residents.  Z Geronto Geriatr. 2007;  40 3-12
  • 7 Valentini L, Schindler K, Schlaffer R. et al . The first nutritionDay in nursing homes participation may improve malnutrition awareness.  Clin Nutr. 2009;  28 109-116
  • 8 Pudel V, Westenhöfer J. „Ernährungspsychologie: eine Einführung”. Göttingen; Hogrefe-Verlag 1998
  • 9 Bonelli J. Leben und Sterben. Zur Problematik der ärztlichen Sterbens- und Leidensverlängerung durch künstliche Ernährung.  Imago Hominis. 2006;  13 322-327
  • 10 Strasser F. Ernährungsprobleme in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch F, Hrsg Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2006: 308-329
  • 11 Kondrup J, Rasmussen H H, Hamberg O. et al . Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials.  Clin Nutr. 2003;  22 321-336
  • 12 Galvan O, Hackl J M, Joannidis M. Screening des Ernährungszustandes von Patienten im Krankenhaus. Welche Methode ist praktikabel zur Erfassung von Mangelernährung?.  J Ernährungsmedizin. 2007;  9 6-12
  • 13 Schütz T, Plauth M. Subjective Global Assessment – eine Methode zur Erfassung des Ernährungszustandes.  Aktuel Ernahrungsmed. 2005;  30 43-48
  • 14 Fearon K. Cancer cachexia: developing multimodal therapy for a multidimensional problem.  Eur J Cancer. 2008;  44 1124-1132
  • 15 Strasser F. Diagnostic criteria of cachexia and their assessment: decreased muscle strength and fatigue.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2008;  11 417-421
  • 16 Strasser F. Anorexie und Kachexie. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. Bern; Huber 2006: 265-271
  • 17 Strasser F. Die Symptomkontrolle bei Anorexie und Kachexie.  Focus Onkologie. 2004;  1 5-8
  • 18 Karthaus M, Frieler F. Essen und Trinken am Ende des Lebens. Ernährung bei Krebspatienten in der palliativen Onkologie und Palliativmedizin.  WMW. 2004;  154 192-198
  • 19 Feyer P, Steingräber M. Fatigue – ein neues therapeutisches Problem in der Onkologie?.  Focus Onkologie. 2001;  7 59-64
  • 20 Anker S D, Ponikowski P, Varney S. et al . Wasting as independent risk factor for mortality in chronic heart failure.  Lancet. 1997;  349 1050-1053
  • 21 Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2008 http://www.verwaltung.bayern.de/Anlage3987048/KuenstlicheErnaehrungundFluessigkeitsversorgung.pdf (Stand: 21.07.2010)
  • 22 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur Ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 A1298-1299
  • 23 Strasser F. Ernährung und Appetitlosigkeit. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. Bern; Huber 2006: 257-264
  • 24 de Ridder M. Medizin am Lebensende: Sondenernährung steigert nur selten die Lebensqualität.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 449-451
  • 25 Synofzik M, Marckmann G. Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt?.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104 A3390-3393
  • 26 Heseker H, Stehle P. Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie). In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg Ernährungsbericht 2008. Frankfurt am Main; Druckerei Henrich 2008: 157-204

Prof. Dr. med. H. C. Müller-Busch

Ltd. Arzt i. R. Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Universität Witten / Herdecke

Rüsternallee 45

14050 Berlin

Email: muebu@havelhoehe.de

    >