Psychiatr Prax 2010; 37(6): 297-299
DOI: 10.1055/s-0030-1248501
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR

Increased Anxiety and Depression as Long-Term Consequences of Political ImprisonmentGregor  Weißflog1 , Maya  Böhm1 , Grit  Klinitzke1 , Elmar  Brähler1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Department für Psychische Gesundheit, Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Ziel der Untersuchung war es, psychische Langzeitfolgen nach politischer Inhaftierung in der DDR zu erfassen. Methode Mittels Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) wurden Ängstlichkeit und Depressivität erhoben. Ergebnisse Die Ängstlichkeit der ehemals politisch Inhaftierten ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (10 vs. 4,8; p < 0,001; d = 1,33) deutlich erhöht. Gleiches gilt für die Depressivität (9,7 vs. 5,6; p < 0,001; d = 0,92). Schlussfolgerungen Auch viele Jahre nach politischer Inhaftierung weisen Betroffene eine deutlich erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität auf.

Abstract

Objective By recent estimates, 200,000 persons were imprisoned for political reasons in the German Democratic Republic (GDR) between 1949 and 1989. Former political prisoners suffer from the experience of political persecution also in a long-term. The aim of this study was to assess long-term effects on anxiety and depression. Methods Anxiety and depression were assessed by using the Hospital Anxiety and Depression Scale, German version (HADS). Results The anxiety of the former political detainees is significantly increased in comparison to an age- and gender matched subsample of the general population (10 vs. 4,8; p < 0,001, effect size d = 1,33). The same applies to the depression (9.7 vs. 5,6; p < 0,001; effect size d = 0,92). Conclusions Even many years after the political detention people report highly increased anxiety and depression.

Literatur

Dr. rer. med. Gregor Weißflog, Dipl.-Psych.

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Department für Psychische Gesundheit, Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: gregor.weissflog@medizin.uni-leipzig.de