Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(2): 70-81
DOI: 10.1055/s-0030-1248280
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Lebensqualität und Belastung der Partner im Krankheitsverlauf

Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD): Spouses’ Quality of Life and Burden during the Course of DiseaseMaximiliane Florentine Thöne1 , Wolfgang Schürmann2 , Kerstin Kühl1 , Winfried Rief1
  • 1Philipps-Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Marburg
  • 2Pneumologische Praxis, Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Juni 2009

akzeptiert 13. Januar 2010

Publication Date:
18 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Auswirkung chronischer Krankheiten wie COPD auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der pflegenden Angehörigen ist ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Ziel vorliegender Studie war die längsschnittliche Evaluation von Lebensqualität und psychischer Belastung bei Partnern COPD-Erkrankter unter Berücksichtigung weiterer psychosozialer Variablen. So wurden bei 143 konsekutiven COPD-Patienten einer pneumologischen Praxis und ihren Partnern (n=105) im 3-Jahresabstand Daten zu Lebensqualität (EuroQol), psychischer Belastung (SCL-90-R) und sozialer Unterstützung (F-SozU) erhoben. Vollständige Datensätze lagen von 64 Paaren vor. Partner wiesen erniedrigte Lebensqualitätswerte auf und fast 1/4 von ihnen war in auffälligem Maße psychisch belastet. Lebensqualität und psychische Belastung ließen sich u. a. durch die soziale Belastung vorhersagen. Angesichts der Ergebnisse besteht für Forschung und Praxis Grund zum Handeln, um zu verhindern, dass die Pflegenden von heute verfrüht selbst zu Pflegefällen werden.

Abstract

Little is known about the effect of chronic diseases like COPD on the well-being of caring partners. The aim of the present study was the prospective longitudinal evaluation of quality of life as well as psychological distress with consideration to further psychosocial variables. Therefore a group of 143 consecutive COPD-outpatients and their spouses (n=105) were followed-up over a period of 3 years to assess changes in quality of life (EuroQol), psychological distress (SCL-90-R) and social support (F-SozU). Complete data were available in 64 couples. Spouses showed reduced quality of life and nearly one out of four reported increased psychological distress. Among others, initial social distress predicted quality of life and psychological distress. Given the results, it is time to take action in order to prevent caring spouses to become dependent on care themselves.

Literatur

Korrespondenzadresse

Maximiliane Florentine Thöne

Philipps-Universität Marburg

AG Klinische Psychologie und Psychotherapie

Gutenbergstraße 18

35032 Marburg

Email: thoenema@staff.uni-marburg.de