Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(7): 243-249
DOI: 10.1055/s-0030-1248268
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retraumatisierung – Annäherung an eine Begriffsbestimmung

Retraumatization – A Conceptional ApproachKatrin Schock1 , 2 , Rita Rosner2 , Mechthild Wenk-Ansohn3 , Christine Knaevelsrud1 , 4
  • 1Behandlungszentrum für Folteropfer e. V., Forschungsabteilung, Berlin
  • 2Ludwig-Maximilians-Universität, München, Psychologie und Pädagogik
  • 3Behandlungszentrum für Folteropfer e. V., Ambulanz, Berlin
  • 4Freie Universität, Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 20. November 2009

akzeptiert 10. Januar 2010

Publication Date:
18 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Erneute Traumata oder Konfrontation mit traumaassoziierten Reizen können den Verlauf einer posttraumatischen Belastungsstörung beeinflussen. Hierfür werden Begriffe wie Reaktivierung oder Retraumatisierung verwendet, unabhängig davon ob, es sich um einen leichten, vorübergehenden, schweren oder anhaltenden Symptomanstieg handelt. Auslösefaktoren, Dauer und Intensität eines möglichen Symptomanstiegs sind bisher nicht einheitlich definiert. Ziel des vorliegenden Überblicksartikels ist es, den Begriff Retraumatisierung auf Grundlage der vorliegenden empirischen Studien zu operationalisieren und eine einheitliche Definition abzuleiten. Ergänzend werden Implikationen für die klinische Praxis und Forschung diskutiert.

Abstract

Characteristics of posttraumatic stress disorder (PTSD) may be influenced by newly experienced traumata or confrontation with trauma-associated stimuli. Terms like reactivation or retraumatization are used either to describe slightly, temporary or severe and permanent increase in PTSD symptoms. Trigger, duration and intensity of a potential increase in symptoms have not been consistently defined yet. The purpose of this overview is to operationalize the term retraumatization on the background of empirical studies and to deduce a standardized definition. Furthermore implications for research and clinical practice are discussed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Katrin Schock

Behandlungszentrum für Folteropfer e. V.

Forschungsabteilung

Turmstraße 21

10559 Berlin

Email: k.schock@bzfo.de