Menschenleer war der Pazifik, ehe vor 5000 Jahren offene Auslegerboote aus Südostasien
zu den fernen Inseln der Südsee segelten und damit die weiteste und mutigste Völkerwanderung
in der Menschheitsgeschichte begann. Polynesische Seefahrer kannten weder Schrift
noch Metalle oder nautische Instrumente und legten doch Entfernungen von weit mehr
als 4000 Kilometern zurück, orientierten sich tagsüber nach dem Sonnenstand und nachts
nach der Konstellation der Sterne. Wolkenstraßen, Vogel– und Fischzüge leiteten sie
über gewaltige Entfernungen ans Ziel. James Cook mochte nicht glauben, dass die Polynesier
schon 1000 Jahre vor ihm die Antarktis erreicht hatten.
Unbefangen und neugierig geben sich die Menschen Polynesiens. Lächeln ist Programm
– nicht nur wegen der Subventionen des Mutterlandes, das Mindestlohn und Sozialbeihilfe
in seinem Übersee–Departement garantiert. Bis zum letzten Hosenknopf wird alles importiert.
Und Frankreich wird sein Juwel im Pazifik nie aufgeben, auch wenn es seine Steuerzahler
Milliarden kostet.