Suchttherapie 2010; 11(2): 85-88
DOI: 10.1055/s-0030-1247512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte ambulante Disulfiram-gestützte Nachbehandlung alkoholabhängiger Patienten: erste Erfahrungen aus Hamburg

Intensive Out-Patient Disulfiram-Assisted Treatment of Alcohol Dependent Patients: First Experiences From HamburgC. Haasen1 , A. Spauschus1 , I. Schäfer1 , J. Reimer1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur längerfristigen Erreichung höherer Abstinenzraten bei alkoholabhängigen Patienten sind Intensität und Gestaltung der ambulanten Suchtbehandlung wichtig. Die Induktion einer Alkoholintoleranz durch Disulfiram kann unter kontrollierten Bedingungen die Abstinenz fördern. Es wurden erste Erfahrungen der Disulfiram-gestützten Behandlung in einer Suchtambulanz ausgewertet. In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden 28 Patienten auf Disulfiram eingestellt. Der Verlauf wurde retrospektiv erhoben. In 7 Fällen wurde die Behandlung nach Rückfall abgebrochen, in 5 Fällen wurde die Behandlung mehrmals unterbrochen und nach erneuter Abstinenz wieder aufgenommen, in 16 Fällen trat während der Disulfiram-gestützten Behandlung kein Rückfall auf. Angesichts der Negativauswahl der Patienten sind die positiven Ergebnisse ermutigend.

Abstract

In order to reach higher rates of abstinence among alkohol dependent patients, the intensity and type of out-patient treatment is important. Inducing alcohol intolerance via disulfiram under controlled conditions can promote abstinence. Initial clinical experiences of disulfiram-assisted treatment in an addiction out-patient clinic were evaluated. In a period of 2 years, 28 patients were treated with disulfiram – the course of treatment was evaluated retrospectively. In 7 cases treatment was terminated after relapse, in 5 cases treatment was interrupted several times and reinitiated after renewed abstinence, in 16 cases no relapse occurred during disulfiram-assisted treatment. Considering the negative selection of patients, the results are encouraging.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. C. Haasen

Zentrum für Interdisziplinäre

Suchtforschung

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: haasen@uke.uni-hamburg.de