Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247495
Biografieorientierung als Chance
Publication History
Publication Date:
26 January 2010 (online)

Zusammenfassung
In den Diskussionen zur Professionalisierung der Pflege wird deutlich, dass alleiniges theoretisches Wissen, aber auch Handlungswissen der Praxis nicht ausreichen, um Patienten adäquate Hilfe in existenziellen Lebenssituationen anzubieten. Dafür wird zusätzlich eine verstehende Einzelfalldeutung benötigt. Vor allem in einem hochspezialisierten Berufsfeld wie dem der Intensivpflege kann eine solche Einzelfalldeutung genutzt werden, um die komplexen Anforderungen des Feldes durch eine erweiterte Sichtweise auf den Patienten zu bewältigen. Eine Möglichkeit, zu einer solchen Falldeutung zu gelangen, kann die Orientierung an den Methoden der Biografieforschung bieten.
Literatur
- 01 Kraimer K . Professionalisierung. http://www.klauskraimer.de/professionalisierung_2007.pdf
MissingFormLabel
- 02 Veit A . Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des
Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber; Bern; 2004: 31-66
MissingFormLabel
- 03 Oevermann U . Professionalisierungstheorie . Vorlesungsmanuskript Frankfurt a. M.; 1981
MissingFormLabel
- 04 Kade S . Handlungshermeneutik . Klinkhardt; Bad Heilbronn; 1990: 37-57
MissingFormLabel
- 05
Neuweg H G.
Mehr lernen, als man sagen kann. Konzepte und didaktische
Perspektiven impliziten Lernens.
Unterrichtswissenschaft .
2000;
28
(3)
197-217
MissingFormLabel
- 06 Oevermann U . „Krise und Routine” als analytisches Paradigma
in den Sozialwissenschaften. http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich-Oevermann_Abschiedsvorlesung_Universitaet-Frankfurt.pdf
MissingFormLabel
- 07 Friesacher H . Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung
und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress; Göttingen; 2008
MissingFormLabel
- 08 Veit A . Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des
Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber; Bern; 2004: 125-130
MissingFormLabel
- 09 Friesacher H . Professionalisierung in Zeiten von Evidenzbasierter
Praxis. IPP Info: Im Fokus Professionalisierung in der
Pflege; 2009. 7: 3-4
MissingFormLabel
- 10 Darmann I . Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Ein pflegedidaktisches
Konzept auf der Basis einer qualitativen Analyse der pflegerischen
Kommunikation. Kohlhammer; Stuttgart; 2000
MissingFormLabel
- 11 Nerheim H . Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Paradigmata, Modelle und
kommunikative Strategien für eine Philosophie der Pflege- und
Gesundheitswissenschaften. Hans Huber; Bern; 2001
MissingFormLabel
- 12 Benner P , Tanner C A, Chesla C . Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und
alltägliche Ethik. Hans Huber; Bern; 2002
MissingFormLabel
- 13 Friesacher H . Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung
und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress; Göttingen; 2008: 136
MissingFormLabel
- 14 Friesacher H . Pflegeverständnis der Intensivpflege – ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. Intensiv. 2006; 14 23-32
- 15 Hartmann H , Hartmann M . Vom Elende der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie . 1982; 200 193-223
- 16 Wettreck R . „Am Bett ist alles anders” – Perspektiven
professioneller Pflegeethik . Lit ; Münster; 2001: 221-281
MissingFormLabel
- 17 Misch . In: Griese B , Grieshop H R Biographische Fallarbeit. Theorie,
Methode und Praxisrelevanz . Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden; 2007: 38
MissingFormLabel
- 18 Hanses A . Biographieforschung. Unveröff. Artikel Bremen; 2008: 1-20
- 19 Dausien B . Biographieorientierung in der Sozialen Arbeit – Überlegungen zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Sozialextra . 2004; 11 6-11
- 20 Rosenthal G . Interpretative Sozialforschung . Juventa; Weinheim; 2008
MissingFormLabel
- 21 Rosenthal G , Fischer-Rosenthal W . Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick U , von Kardorff E , Steinke I , (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt; Reinbek bei Hamburg; 2005: 456-468
MissingFormLabel
- 22 Lucius-Hoene G . Erzählen von Krankheit und Behinderung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie . 1998; 48 108-113
- 23 Goblirsch M , Inthorn D , Veit M . Professionalisierung und Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Miethe I , Fischer W , Giebeler C , et al., (Hrsg.) Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur
rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der
Sozialen Arbeit. Budrich; Opladen; 2007: 227-238
MissingFormLabel
- 24 Hanses A . Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext. Neue Praxis . 2000; 4 357-397
- 25 Hanses A . Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von
Erkrankungs- und Gesundheitsprozessen anfallskranker Menschen anhand
erzählter Lebensgeschichten. Donat; Bremen; 1996
MissingFormLabel
- 26 Fesenfeld A . Brustverlust. Zum Leib-Erleben von Frauen mit einer
Brustamputation. Tectum; Marburg; 2006
MissingFormLabel
- 27 Kollak I . Lebensläufe sichtbar machen. Biographisches Arbeiten mit Mitteln der optischen Veranschaulichung. Pflege & Gesellschaft . 2004; 9 (1) 12-14
- 28 Darmann-Finck I , Sahm M . Biographieorientierte Diagnostik in der Beratung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Pflege . 2006; 19 287-293
- 29 Friesacher H . Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf
einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft . V & R unipress; Göttingen; 2008: 152-155
MissingFormLabel
- 30 Friesacher H . Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf
einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft . V & R unipress; Göttingen; 2008: 155-158
MissingFormLabel
- 31 Metzing S , Osarek J . Besuchsregelungen auf Intensivstationen. Pflege. 2000; 13 (4) 242-252
- 32 Kuhlmann B . Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf
Intensivstationen. In: Abt-Zegelin A , (Hrsg.) Fokus Intensivpflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft; Hannover; 2004: 219-274
MissingFormLabel
- 33 Metzing S . Bedeutungen von Besuchen für Patientinnen und Patienten
während ihres Aufenthaltes auf einer Intensivstation. In: Abt-Zegelin A , (Hrsg.) Fokus Intensivpflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft; Hannover; 2004: 159-217
MissingFormLabel
- 34 George W . Anmerkungen zu den Zielen und ethischen Begründungen der Angehörigenintegration. PrinterNet. 2006; 10 522-527
- 35 Bless A . Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatienten der Erwachsenenintensivpflege. PrinterNet. 2008; 10 523-529
- 36 Winkler E . Angehörige auf der Intensivstation – Besucher,
Helfer oder Traumatisierte? . In: Junginger T , Perneczky A , Vahl C F, et al., (Hrsg.) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Springer; Heidelberg; 2008. 18: 199-206
MissingFormLabel
- 37 Schütze F . Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. 1978; 433-495
- 38 Köttig M . Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und
Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem
Forschungsprozess in die offene Jugendarbeit. In: Giebeler C , Fischer W , Goblirsch M , et al., (Hrsg.) Fallverstehen und Fallstudien.
Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Budrich; Opladen; 2007
MissingFormLabel
- 39 Glinka H J. Das narrative Interview. Eine Einführung für
Sozialpädagogen. Juventa; Weinheim; 2003: 9-27
MissingFormLabel
- 40 Bienstein C . In: Nydal P Drei pflegewissenschaftliche Studien. Angehörige im Intensivbereich. http://www.zwai.net/pflege/Intensiv/Journal/Intensivpflege/Angehoerige_im_Intensivbereich: 2006
- 41 Pearce J . Kommunikation in der Intensivpflege. Intensivpflege
– High-touch und High-tech. Psychosoziale, ethische und
pflegeorganisatorische Aspekte. Hans Huber; Bern; 2002: 429-450
MissingFormLabel
- 42 Nydal P , Bartoszek . Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. München; 2003
- 43 Remmers H . Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und
Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Hans Huber; Bern; 2000
MissingFormLabel
- 44 Wittneben K . Pflegekonzepte in der Weiterbildung für
Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer. Leitlinien einer kritisch-konstruktiven
Pflegelernfelddidaktik. Lang; Frankfurt a. M.; 2003
MissingFormLabel
- 45 Schrems B . Standardisierte Assessmentinstrumente im Lichte der Hermeneutik. Pflege. 2007; 20 218-224
- 46 Alheit P , Hanses A . Institution und Biographie. Zur
Selbstreflexibilität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses A , (Hrsg.) Biographie und Soziale Arbeit. Schneider Hohengehren; Baltmannsweiler; 2004: 8-28
MissingFormLabel
- 47 Giebeler C , Fischer W , Goblirsch M et al.. Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge
zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Budrich; Opladen; 2007
MissingFormLabel
- 48 Miethe I , Fischer W , Giebeler C et al.. Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge
zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der
Sozialen Arbeit. Budrich; Opladen; 2007
MissingFormLabel
- 49 Hohn K , Hanses A . Zur Konstruktion von Wissen im Kontext biographischer Krankheitsdeutungen. Professionelle Interventionen und kollektive therapeutische Prozesse bei psychosomatisch erkrankten Frauen. Forum Qualitative Sozialforschung. 2008; 9 1-14 http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/316/694
- 50 Sander K . Biographieforschung und Pflege. In: Schneider K , Brinker-Meyendriesch W , Schneider A , (Hrsg.) Pflegepädagogik. Für
Studium und Praxis. Springer; Heidelberg; 2005: 37-58
MissingFormLabel
- 51 Richter P . Biographische Konstruktion von Brustkrebs –
Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojektes. Unveröff. Artikel; Bremen; 2008
MissingFormLabel
- 52 Schulze H . Migrieren – Arbeiten – Krankwerden.
Eine biographietheoretische Untersuchung. Transcript; Bielefeld; 2006
MissingFormLabel
- 53 Friebe J . Der biographische Ansatz in der Pflege. Pflege & Gesellschaft. 2004; 9 3-5
- 54 Sander K . Biographiearbeit. Erste Überlegungen für ein konzeptionelles Verständnis. Unterricht Pflege. 2006; 1 2-7
01 Von lat. „narrare”: erzählen. In der Biografieforschung wird darunter autobiografisches Erzählen von Selbsterlebtem, wie der eigenen Biografie des Erzählers, verstanden
Miriam Tariba Richter
Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung Qualifikations- und Curriculumsforschung
Grazer Straße 4
28359 Bremen
Phone: 0421-2187582
Fax: 0421-2184973