intensiv 2010; 18(1): 37-43
DOI: 10.1055/s-0030-1247495
Pflegewissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biografieorientierung als Chance

Miriam Tariba Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 January 2010 (online)

Zusammenfassung

In den Diskussionen zur Professionalisierung der Pflege wird deutlich, dass alleiniges theoretisches Wissen, aber auch Handlungswissen der Praxis nicht ausreichen, um Patienten adäquate Hilfe in existenziellen Lebenssituationen anzubieten. Dafür wird zusätzlich eine verstehende Einzelfalldeutung benötigt. Vor allem in einem hochspezialisierten Berufsfeld wie dem der Intensivpflege kann eine solche Einzelfalldeutung genutzt werden, um die komplexen Anforderungen des Feldes durch eine erweiterte Sichtweise auf den Patienten zu bewältigen. Eine Möglichkeit, zu einer solchen Falldeutung zu gelangen, kann die Orientierung an den Methoden der Biografieforschung bieten.

Literatur

  • 01 Kraimer K . Professionalisierung. http://www.klauskraimer.de/professionalisierung_2007.pdf
  • 02 Veit A . Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber; Bern; 2004: 31-66
  • 03 Oevermann U . Professionalisierungstheorie . Vorlesungsmanuskript Frankfurt a. M.; 1981
  • 04 Kade S . Handlungshermeneutik . Klinkhardt; Bad Heilbronn; 1990: 37-57
  • 05 Neuweg  H G. Mehr lernen, als man sagen kann. Konzepte und didaktische Perspektiven impliziten Lernens.  Unterrichtswissenschaft . 2000;  28 (3) 197-217
  • 06 Oevermann U . „Krise und Routine” als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich-Oevermann_Abschiedsvorlesung_Universitaet-Frankfurt.pdf
  • 07 Friesacher  H . Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress; Göttingen; 2008
  • 08 Veit A . Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber; Bern; 2004: 125-130
  • 09 Friesacher H . Professionalisierung in Zeiten von Evidenzbasierter Praxis. IPP Info: Im Fokus Professionalisierung in der Pflege; 2009. 7: 3-4
  • 10 Darmann I . Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Ein pflegedidaktisches Konzept auf der Basis einer qualitativen Analyse der pflegerischen Kommunikation. Kohlhammer; Stuttgart; 2000
  • 11 Nerheim  H . Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Paradigmata, Modelle und kommunikative Strategien für eine Philosophie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Hans Huber; Bern; 2001
  • 12 Benner  P , Tanner  C A, Chesla C . Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Hans Huber; Bern; 2002
  • 13 Friesacher H . Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress; Göttingen; 2008: 136
  • 14 Friesacher H . Pflegeverständnis der Intensivpflege – ein theorie- und praxisbasierter Entwurf.  Intensiv. 2006;  14 23-32
  • 15 Hartmann H , Hartmann M . Vom Elende der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie . 1982;  200 193-223
  • 16 Wettreck R . „Am Bett ist alles anders” – Perspektiven professioneller Pflegeethik . Lit ; Münster; 2001: 221-281
  • 17 Misch   . In: Griese B , Grieshop  H R Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz . Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden; 2007: 38
  • 18 Hanses  A . Biographieforschung. Unveröff. Artikel Bremen; 2008: 1-20
  • 19 Dausien B . Biographieorientierung in der Sozialen Arbeit – Überlegungen zur Professionalisierung pädagogischen Handelns.  Sozialextra . 2004;  11 6-11
  • 20 Rosenthal  G . Interpretative Sozialforschung . Juventa; Weinheim; 2008
  • 21 Rosenthal  G , Fischer-Rosenthal  W . Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick  U , von Kardorff  E , Steinke  I , (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt; Reinbek bei Hamburg; 2005: 456-468
  • 22 Lucius-Hoene G . Erzählen von Krankheit und Behinderung.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie . 1998;  48 108-113
  • 23 Goblirsch M , Inthorn D , Veit M . Professionalisierung und Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Miethe  I , Fischer  W , Giebeler  C , et al., (Hrsg.) Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Budrich; Opladen; 2007: 227-238
  • 24 Hanses  A . Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext.  Neue Praxis . 2000;  4 357-397
  • 25 Hanses  A . Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundheitsprozessen anfallskranker Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Donat; Bremen; 1996
  • 26 Fesenfeld  A . Brustverlust. Zum Leib-Erleben von Frauen mit einer Brustamputation. Tectum; Marburg; 2006
  • 27 Kollak  I . Lebensläufe sichtbar machen. Biographisches Arbeiten mit Mitteln der optischen Veranschaulichung.  Pflege & Gesellschaft . 2004;  9 (1) 12-14
  • 28 Darmann-Finck  I , Sahm  M . Biographieorientierte Diagnostik in der Beratung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.  Pflege . 2006;  19 287-293
  • 29 Friesacher H . Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft . V & R unipress; Göttingen; 2008: 152-155
  • 30 Friesacher H . Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft . V & R unipress; Göttingen; 2008: 155-158
  • 31 Metzing S , Osarek J . Besuchsregelungen auf Intensivstationen.  Pflege. 2000;  13 (4) 242-252
  • 32 Kuhlmann B . Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. In: Abt-Zegelin  A , (Hrsg.) Fokus Intensivpflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft; Hannover; 2004: 219-274
  • 33 Metzing S . Bedeutungen von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes auf einer Intensivstation. In: Abt-Zegelin  A , (Hrsg.) Fokus Intensivpflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft; Hannover; 2004: 159-217
  • 34 George W . Anmerkungen zu den Zielen und ethischen Begründungen der Angehörigenintegration.  PrinterNet. 2006;  10 522-527
  • 35 Bless A . Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatienten der Erwachsenenintensivpflege.  PrinterNet. 2008;  10 523-529
  • 36 Winkler E . Angehörige auf der Intensivstation – Besucher, Helfer oder Traumatisierte? . In: Junginger  T , Perneczky  A , Vahl  C F, et al., (Hrsg.) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Springer; Heidelberg; 2008. 18: 199-206
  • 37 Schütze F . Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens.  Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. 1978;  433-495
  • 38 Köttig M . Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die offene Jugendarbeit. In: Giebeler  C , Fischer  W , Goblirsch  M , et al., (Hrsg.) Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Budrich; Opladen; 2007
  • 39 Glinka H J. Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Juventa; Weinheim; 2003: 9-27
  • 40 Bienstein C . In: Nydal P Drei pflegewissenschaftliche Studien. Angehörige im Intensivbereich. http://www.zwai.net/pflege/Intensiv/Journal/Intensivpflege/Angehoerige_im_Intensivbereich: 2006
  • 41 Pearce J . Kommunikation in der Intensivpflege. Intensivpflege – High-touch und High-tech. Psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte. Hans Huber; Bern; 2002: 429-450
  • 42 Nydal P , Bartoszek  . Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. München; 2003
  • 43 Remmers H . Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Hans Huber; Bern; 2000
  • 44 Wittneben K . Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer. Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik. Lang; Frankfurt a. M.; 2003
  • 45 Schrems B . Standardisierte Assessmentinstrumente im Lichte der Hermeneutik.  Pflege. 2007;  20 218-224
  • 46 Alheit P , Hanses A . Institution und Biographie. Zur Selbstreflexibilität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses  A , (Hrsg.) Biographie und Soziale Arbeit. Schneider Hohengehren; Baltmannsweiler; 2004: 8-28
  • 47 Giebeler C , Fischer W , Goblirsch M  et al.. Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Budrich; Opladen; 2007
  • 48 Miethe I , Fischer W , Giebeler C  et al.. Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Budrich; Opladen; 2007
  • 49 Hohn K , Hanses A . Zur Konstruktion von Wissen im Kontext biographischer Krankheitsdeutungen. Professionelle Interventionen und kollektive therapeutische Prozesse bei psychosomatisch erkrankten Frauen.  Forum Qualitative Sozialforschung. 2008;  9 1-14 http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/316/694
  • 50 Sander K . Biographieforschung und Pflege. In: Schneider  K , Brinker-Meyendriesch  W , Schneider  A , (Hrsg.) Pflegepädagogik. Für Studium und Praxis. Springer; Heidelberg; 2005: 37-58
  • 51 Richter P . Biographische Konstruktion von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojektes. Unveröff. Artikel; Bremen; 2008
  • 52 Schulze H . Migrieren – Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Transcript; Bielefeld; 2006
  • 53 Friebe J . Der biographische Ansatz in der Pflege.  Pflege & Gesellschaft. 2004;  9 3-5
  • 54 Sander K . Biographiearbeit. Erste Überlegungen für ein konzeptionelles Verständnis.  Unterricht Pflege. 2006;  1 2-7

01 Von lat. „narrare”: erzählen. In der Biografieforschung wird darunter autobiografisches Erzählen von Selbsterlebtem, wie der eigenen Biografie des Erzählers, verstanden

Miriam Tariba Richter

Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung

Abteilung Qualifikations- und Curriculumsforschung

Grazer Straße 4

28359 Bremen

Phone: 0421-2187582

Fax: 0421-2184973

    >