Aktuelle Urol 2010; 41(4): 257-262
DOI: 10.1055/s-0030-1247483
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ureter-Realignment mittels Rendez-Vous-Technik bei komplexen Harnleiterverletzungen – Methodik und eigene Erfahrungen

Ureteral Realignment with the Rendezvous Procedure in Complex Ureteral Injuries – Aspects of Technique and Our ExperienceA. S. Brandt1 , F.-C. von Rundstedt1 , D. A. Lazica1 , S. Roth1
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie, Helios Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl der Universität Witten / Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Methodik der Rendez-Vous-Technik bei komplexen Harnleiterverletzungen soll vorgestellt und über die eigenen Erfahrungen berichtet werden. Material und Methoden: Die Methodik wird in einer detaillierten Step-by-Step-Anleitung anhand intraoperativer Röntgenaufnahmen beschrieben. Von 1998 bis 2009 wurden die Patienten retrospektiv evaluiert, bei denen der Versuch eines Realignments unternommen wurde. Ergebnisse: Die Technik wurde insgesamt bei 11 Patienten versucht. Das Realignment des Harnleiters gelang in 10 Fällen (90,9 %) und die Nephrostomie konnte nach initialer Versorgung entfernt werden. In 3 von 7 versuchten Fällen konnte die Harnleiterschiene postoperativ entfernt werden. In 7 Fällen erfolgte eine endgültige operative Versorgung der Harnleiterverletzung im Mittel 7 Monate nach initialer Ureterverletzung. In 5 Fällen wurde eine Ureterozystoneostomie, in 2 Fällen ein Harnleiterinterponat vorgenommen. In 1 Fall war eine ständige DJ-Harnleiterschienenversorgung notwendig. Schlussfolgerung: Ein Harnleiterrealignment in der Rendez-Vous-Technik ermöglicht in vielen Fällen die Anlage einer Harnleiterschiene, bei denen ein rein antegrades oder retrogrades Verfahren versagt. Hierdurch kann dem Patienten die Anlage einer Nephrostomie als Dauer- oder Zwischenlösung erspart und zudem eine bessere Möglichkeit auf eine Restitutio ad integrum als mit alleiniger Nephrostomieversorgung gewahrt werden.

Abstract

Purpose: The rendezvous procedure for re-establishing ureteral continuity after complex ureteral injuries is introduced and we present our experience with this technique. Material and Methods: Aspects of the technique are described in a detailed step-by-step instruction using intraoperative radiographs. We evaluated our patient data from 1998 until 2009 for cases in which the rendezvous procedure was attempted. Results: The rendezvous procedure was used in a total of 11 patients. Realignment was successful in 10 cases (90.9 %) and the initial nephrostomy could be removed. In 3 of 7 cases postoperative removal of the JJ ureteric stent was successful. In 7 patients the final surgical ureter reconstruction was performed after a medium period of 7 months. 5 cases of ureteroneocystostomy and 2 cases of reconstruction of the ureter either with colon or ileum segments were accomplished. In 1 patient a permanent maintenance of the DJ ureteral stent was necessary. Conclusion: Ureteral realignment with the rendezvous procedure enables disposition of the ureteral stent in many cases, exclusively antegrade or retrograde procedures failed. By this means nephrostomy could be spared as a temporary or permanent solution and a better chance of restitutio ad integrum could be realised.

Literatur

Dr. A. Sascha Brandt

Klinik für Urologie und Kinderurologie · HELIOS Klinikum Wuppertal · Lehrstuhl der Universität Witten / Herdecke

Heusnerstraße 40

D-42285 Wuppertal

Phone: +49 / 2 02 / 8 96 34 07

Fax: +49 / 2 02 / 8 96 34 08

Email: alexander-sascha.brandt@helios-kliniken.de