Z Sex Forsch 2010; 23(2): 130-138
DOI: 10.1055/s-0030-1247410
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Sexuelle Lebensqualität bei Patienten mit Epilepsie

Eine Übersicht über die internationale ForschungDaniela Mölleken, Hertha Richter-Appelt, Stefan Stodieck, Thomas Bengner
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2010 (online)

Preview

Übersicht:

Diese Arbeit thematisiert mögliche Einflussfaktoren auf die sexuelle Lebensqualität (SLQ) bei Männern und Frauen mit unterschiedlichen Formen von Epilepsie. Es werden physiologische, pharmakologische, psychologische und soziale Faktoren erläutert und Zusammenhänge zwischen diesen diskutiert. Die bei Epilepsie häufig gefundenen Einschränkungen der sexuellen Lebensqualität sind vermutlich multifaktoriell bedingt. Die Bedingungsgefüge scheinen geschlechtsspezifisch zu sein: so spielen bei Frauen psychologische und soziale Faktoren eine größere Rolle, bei Männern hingegen physiologische Faktoren, wie der Hormonspiegel. Die potenziellen Einflüsse werden hinsichtlich ihrer Relevanz diskutiert, woraus schließlich Implikationen für Diagnostik und Intervention abgeleitet werden. Eine sorgfältige Untersuchung aller möglichen Einflussfaktoren ist die Voraussetzung für eine individuelle und umfassende Behandlung einer verminderten sexuellen Lebensqualität bei Epilepsie. Je nach Ursache sind medizinische, pharmakotherapeutische oder psychotherapeutische Interventionen notwendig.

Literatur

1 Die Literaturauswahl erfolgte durch eine Pubmed-Recherche mit den Suchbegriffen „epilepsy“, „epilepsy, sexuality“, „epilepsy, sexual dysfunction“, „epilepsy, sexual disorders“, „epilepsy, sex hormones“, „epilepsy, sexual quality of life“ und „epilepsy, antiepileptic drugs“. Weiterhin wurden Fachzeitschriften zum Thema Epilepsie systematisch nach Beiträgen zur Sexualität durchsucht und medizinische Fachbücher in die Auswertung einbezogen. Auch weiterführende Literaturhinweise in den gesichteten Artikeln wurden beachtet. Dieser Artikel enthält Informationen aus ausgewählten relevanten Texten, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Dr. T. Bengner

Charité Campus Mitte · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Email: tbengner@hotmail.com