Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247407
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Wie erleben Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 und ihre Bezugspersonen Hypoglykämien?
The Awareness of Hypoglycaemia in Children and Adolescents with Type 1 Diabetes MellitusPublication History
Publication Date:
24 June 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Hypoglykämiewahrnehmung ist bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus
sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ziel der Untersuchung war die systematische Erfassung
von Symptomen, den Werten des Auftretens und der subjektiven Wahrnehmung bei den Betroffenen
und ihren Bezugspersonen.
Methoden: Es wurden sukzessive 84 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mellitus und ihre
Bezugspersonen (zumeist Eltern), die Mai bis September 2008 in die MEDIGREIF-Inselklinik
Heringsdorf eingewiesen worden waren (Alter 13,1 ± 3,4 Jahre, Diabetesdauer 5,1 ± 3,9 Jahre,
HbA1c [DCA2000®, Bayer Diagnostics, Normbereich 4,5–5,7 %] 9,1 ± 2,1 %), untersucht.
Bei ihnen und ihren Bezugspersonen wurden mit standardisierten Fragebögen die Werte
des Auftretens von Hypoglykämien, die Symptome, das psychische Befinden und Erleben
der Hypoglykämie erfasst. Weiterhin wurden die Kinder und Jugendlichen gebeten das
Erleben ihrer letzten Hypoglykämie zeichnerisch darzustellen. Ergebnisse: Im Mittel spürten Kinder und Jugendliche ihre Hypoglykämien bei 3,63 ± 0,83 mmol / l.
37 % (31 / 84) nahmen Symptome erst bei Werten von 2,5 mmol / l oder darunter wahr.
In 56 % der Fälle traten Unterzuckerungen zu unterschiedlichen Zeiten auf. 18 % der
Hypoglykämien wurden vorwiegend mittags, je 14 % morgens und abends und 12 % nachts
registriert. Die häufigsten Symptome, die von Betroffenen wahrgenommen wurden, waren
Zittern (88 %), Hungergefühl (60 %), Unkonzentriertheit (52 %), kalter Schweiß (49 %),
Müdigkeit (46 %), Unruhe (35 %) und Aggressivität (33 %). Bezugspersonen nahmen dagegen
andere Symptome wahr: 28 % gaben als erste Zeichen einer Hypoglykämie bei ihren Kindern
Blässe an, 21 % kognitive Beeinträchtigungen, 14 % Aggressivität, 8 % Unruhe und nur
6 % Zittern, 3 % Schwitzen und 3 % Sprachstörungen. Am häufigsten wurde über das Auftreten
von Hypoglyämien im Zusammenhang mit Sport berichtet. 10 % gaben an, Hypoglykämien
träten vor allem in Stresssituationen auf, 7 % im Schlaf und 7 % berichteten über
Hypoglykämien vor allem beim Spielen. 41 % gaben an, sich durch das potentielle Auftreten
von Hypoglykämien in ihren Alltagssituationen manchmal, 19 % oft und 6 % immer beeinträchtigt
zu fühlen. Eine Korrelationsanalyse ergab keinen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß
der Angst vor einer Hypoglykämie und dem HbA1c-Wert (r = 0,125, p = 0,343). Zeichnerisch
wurden Hypoglykämien von den meisten Kindern und Jugendlichen als bedrohlich und negativ
dargestellt. Schlussfolgerungen: Ein hoher Prozentsatz von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus nimmt
Hypoglykämien erst bei relativ niedrigen Werten wahr. Bezugspersonen (Eltern) registrieren
nicht selten andere Symptome als die Betroffenen. Viele Kinder und Jugendliche haben
außerdem Ängste vor Hypoglykämien. Diese Ängste zeigen aber keine Assoziationen zur
Qualität der Stoffwechseleinstellung. Hypoglykämien, ihre Erkennung und das Training
der Vermeidung sollten stärkerer Bestandteil der strukturierten Schulung sein.
Abstract
There is a wide variation in the awareness of hypoglycaemia in children and adolescents
with type 1 diabetes mellitus. It was the goal of the trial to assess in a systematic
way symptoms, blood glucose values and the awareness of hypoglycaemia in patients
and their parents.
Methods: Eighty-four children and adolescents with type 1 diabetes mellitus and their parents
were included in the trial, successively admitted to the MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf,
Heringsdorf, Germany, between May and September 2008 (age 13.1 ± 3.4 years, diabetes
duration 5.1 ± 3.9 years, HbA1c [DCA2000®, Bayer Diagnostics, normal range 4.5–5.7 %]
9.1 ± 2.1 %). Awareness of hypoglycaemia was assessed using standardised questionnaires
(including the assessment of symptoms, blood glucose values in the case of hypoglycaemia
and psychological parameters). Moreover all children and adolescents were asked to
paint their awareness of and impressions during hypoglycaemia. Results: In the mean children and adolescents reported to register symptoms of hypoglycaemia
at blood glucose values of 3.63 ± 0.83 mmol / l. In 37 % (31 / 84) first symptoms
occurred at or below 2.5 mmol / l. In 56 % of patients hypoglycaemic episodes were
registered at different times during day and night. In 18 % of the patients predominantly
hypoglycaemia occurred at midday, in 14 % in the morning, in 14 % in the evening,
and in 12 % during the night. Most frequently patients reported the following symptoms:
Shiver (88 %), hunger (60 %), unable to concentrate (52 %), perspiration (49 %), tiredness
(46 %) and agitation (35 %), aggressivity (33 %). In contrast, the parents felt different
symptoms: 28 % reported paleness, 21 % cognitive impairment, 14 % aggressivity, 8 %
agitation and only 6 % shiver, 3 % perspiration and 3 % problems with speaking. Most
frequently hypoglycaemia were the result of physical activity. In 10 % of the patients
hypoglycaemic episodes occurred during stress, in 7 % during sleeping and in 7 % during
playing. 41 % of the children and adolescents reported sometimes suffering from hypoglycaemia
during daily activities, 19 % often and 6 % always. A correlation analysis revealed
no association between the fear of hypoglycaemia and HbA1c (r = 0.125, p = 0.343).
Painting pictures the children and adolescents demonstrated very negative and bad
impressions during hypoglycaemia. Conclusions: In a high percentage of children and adolescents with type 1 diabetes mellitus hypoglycaemia
occurred at relatively low blood glucose values. Patients and parents registered different
symptoms. Many children and adolescents are in a high fear of hypoglycaemia. However,
there were no associations between the fear of hypoglycaemia and the quality of diabetes
control. Hypoglycaemia, their awareness and training in prevention should be important
parts of structured patient education.
Schlüsselwörter
Blutglukose - HbA1c - Insulin - Diabetesdauer - Hypoglykämie
Key words
blood glucose - HbA1c - insulin - diabetes duration - hypoglycaemia
Literatur
- 1 UK Hypoglycaemia Study Group . Risk of hypoglycaemia in types 1 and 2 diabetes: Effects of treatment modalities and their duration. Diabetologia. 2007; 50 1140-1147
- 2 Grüßer M, Hartmann P, Jörgens V. Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-1-Diabetiker. Mainz: Verlag Kirchheim; 1996
- 3 Sämann A, Mühlhauser I, Bender R et al. Glycaemic control and severe hypoglycaemia following training in flexible, intensive insulin therapy to enable dietary freedom in people with type 1 diabetes: A prospective implementation trial. Diabetologia. 2005; 48 1965-1970
- 4 Sämann A, Lehmann T, Kloos C et al. Flexible, intensive insulin therapy and dietary freedom in adolescents and young adults with type 1 diabetes: A prospective implementation study. Diabet Med. 2008; 25 592-596
- 5 Mühlhauser I. Hypoglykämie. In: Berger M, Hrsg. Diabetes mellitus. München, Jena: Urban & Fischer; 2000: 370–386
- 6 Ryan C M, Dulay D, Suprasongsin C et al. Detection of symptoms by adolescents and young adults with type 1 diabetes during experimental induction of mild hypoglycaemia. Diabetes Care. 2002; 25 852-858
- 7 Matyka K, Ford-Adams M, Dunger D B. Hypoglycaemia and counterregulation during childhood. Horm Res. 2002; 57 85-90
- 8 Böber E, Büyükgebiz A, Verrotti A et al. Hypoglycaemia, hypoglycaemia unawareness and counterregulation in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. J Pediatr Endocrinol Metab. 2005; 18 831-841
- 9 Danne T, Beyer P, Holl R W et al. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. In: Scherbaum WA, Kiess W, Hrsg. Evidenzbasierte Leitlinien. Diab Stoffw. 2004; 13 57-69
- 10 Stachow R, Koch S, Fröhlich C et al. Effekte der stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 – eine multizentrische DPV-Wiss-Analyse. (Abstrakt) Diabetologie Stoffw. 2008; 3 S59
- 11 Schiel R, Stachow R, Fröhlich C et al. Psychosoziale Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus, die zur stationären Rehabilitation eingewiesen werden. Eine bundesweite „DPV-Wiss“-Analyse. (Abstrakt) Diabetologie Stoffw. 2008; 3 S59
- 12 Schiel R, Beltschikow W, Heiland S. Evaluation und Akzeptanz erlebnispädagogisch orientierter strukturierter Diabetesschulung bei Kindern und Jugendlichen. Med Welt. 2007; 58 632-638
- 13 Braak ter E WMTr, Appelman A MMF, Laak vande M F et al. Clinical characteristics of type 1 diabetic patients with and without severe hypoglycemia. Diabetes Care. 2000; 23 1467-1471
- 14 Gonder-Frederick L, Zrebiec J, Bauchowitz A et al. Detection of hypoglycaemia by children with type 1 diabetes 6 to 11 years of age and their parents: A field study. Pediatrics. 2008; 121 e489-e495
- 15 Gonder-Frederick L A, Snyder A L, Clarke W L. Accuracy of blood glucose estimation by children with IDDM and their parents. Diabetes Care. 1991; 14 565-570
- 16 Porter P A, Keating B, Byrne G et al. Incidence and predictive criteria of nocturnal hypoglycemia in young children with insulin-dependent diabetes mellitus. J Pediatr. 1997; 130 366-372
- 17 The diabetes control and complications trial study group . The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med. 1993; 329 977-986
- 18 The diabetes control and complications trial research group . Hypoglycemia in the diabetes control and complications trial. Diabetes. 1997; 46 271-286
- 19 Lange K, Hürter P. Effekt einer strukturierten Diabetesschulung für Jugendliche auf Stoffwechsel, Wissen, Wohlbefinden und Selbständigkeit – Ergebnisse einer multizentrischen Studie. (Abstrakt) Diab Stoffw. 1998; 7 S62
- 20 Lange K, Kinderling S, Hürter P. Eine multizentrische Studie zur Prozess- und Ergebnisqualität eines strukturierten Schulungsprogramms. Diab Stoffw. 2001; 10 59-62
- 21 Fehm-Wolfsdorf G, Kerner W, Peters A. Blutglukose Wahrnehmungs-Training. Deutschsprachige Version des Blood Glucose Awareness Training (BGAT III). Lübecker Institut für Verhaltensmedizin, Lübeck, 2001
- 22 Cox D J, Gonder-Frederick L, Polonsky W et al. Blood glucose awareness training (BGAT-2). Long-term benefits. Diabetes Care. 2001; 24 637-642
- 23 Hermans N, Kulzer B, Kubiak T et al. The effect of an education programme (HyPOS) to treat hypoglycaemia problems in patients with type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev. 2007; 23 528-538
- 24 Schiel R, Sämann A, Kloos C et al. Strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus. Historischer Überblick und gegenwärtiger Stand. Diab Stoffw. 2005; 14 207-216
Priv.-Doz. Dr. med. habil. R. Schiel
Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor · MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf GmbH · Fachklinik
für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten
Setheweg 11
17424 Ostseebad Heringsdorf
Email: r.schiel@medigreif-inselklinikum.de