Literatur
- 1
Baumann P.
Facharztausbildung in den USA.
Frauenarzt.
2004;
45
308-314
- 2
DGGG, Ordinarienkonvent, BLFG, BVF.
Struktur des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Frauenarzt.
2006;
47
892-896
- 3
Harlfinger W.
Prävention – das wichtige Standbein der Frauenarztpraxis.
Frauenarzt.
2008;
49
772-778
- 4 Kreienberg R, Wöckel A. Neugestaltung der Weiterbildung. DGGG-Newsletter 1 / 2010
(www.dggg.de/publikationen/newsletter/2010)
- 5
Künzel W, van Assche F A, Wagner H.
Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der UEMS und European Baord and College of Obstetrics
and Gynaecology.
Gynäkologe.
2002;
35
435-440
- 6
Künzel W.
Bestandsaufnahme zur ärztlichen Versorgung in europäischen Staaten.
Gynäkologe.
2002;
35
740 f
- 7
Martin W.
Der Arbeitsmarkt für Gynäkologen.
Frauenarzt.
2004;
45
714-715
- 8
Ortmann O, Vetter K.
Intensivkurse im Rahmen der Fachausbildung.
Frauenarzt.
2005;
46
513-517
Univ.-Prof. Dr. P. Brockerhoff
Klinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten · Prodekan für Studium und Lehre · Universitätsmedizin
Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Email: brocker@uni-mainz.de