Balint Journal 2010; 11(1): 10-15
DOI: 10.1055/s-0030-1247262
Balintpreisarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Tout Notre Raisonnement se Réduit à Céder au Sentiment

All Our Reasoning Boils Down to Yielding to SentimentJ. C. Weinknecht1 , 2
  • 1Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Medizinstudiums in Österreich wurde das „Peer-Group“-Modell (10 Studenten pro Gruppe) in die Medizinische Psychologie 2004 eingeführt, um die Kommunikationsfähigkeit zwischen Arzt und Patient zu erlernen und zu trainieren. Meine Peer Group (ich selbst ­arbeitete als Tutorin einer solchen) traf auf Frau T, eine 60-jährige, ungarische und intelligente Patientin, welche unter Depressionen litt und diese ihren Klinikaufenthalt in der Psychiatrie bedingten. Frau T’s Lebensgeschichte be­inhaltete sexuellen Missbrauch, eine Scheidung, Ehebruch durch ihren zweiten Ehemann und die Verleugnung der eigenen Mutter durch ihre Kinder. Die Aufgabe der Peer Group bestand darin, die Anamnese von Frau T. komplett zu erfassen und darüber zu reflektieren. Die Studenten beschrieben Depressionen, überlagert von Episoden der Hysterie. Frau T’s medikamentöse Therapie wurde durch Antidepressiva gewährleistet. Während des Anamnesegespräches zeigte sich Frau T. als gesprächige, ältere Dame – sie kam mit der Haarbürste, welche sie noch in ihrem weißen Haar trug zu unserem Gespräch mit den Studenten. Außerhalb der Gruppe präsentierte Frau T. sich mir als motorisch verlangsamte und ungesprächige Dame, die mir die Einrichtungen der psychiatrischen Klinik zeigte. Während des Gespräches mit Frau T. wurde mein ­Interesse an der Depression geweckt, sodass ich versuchte diese zu verstehen, zu analysieren und darüber zu ­reflektieren. Frau T. zeigt die Spuren, die eine Depres­sion an einem Menschen hinterlässt sehr klar auf, darüber hinaus galt mein Interesse, in dieser Arbeit ihrem Verhalten, Lebenszielen und ihren Ratschlägen an die nächste Generation. Empathie, emotionale Intelligenz, Respekt vor dem Patien­ten und seinem Verständnis an sei­ner Erkrankung sind notwendige Eigenschaften ­eines Arztes um seine Patienten erfolgreich zu ­behandeln, wenn auch nicht immer zu hei­len. Verstand und „Herz“ (Gefühl) stellen keine Gegensätze des ­Lebens eines Arztes dar, sondern sind als ein Kontinuum zu ­sehen.

Abstract

Medical training programs in Austria newly in­clude peer group models of students to improve the patient–doctor communication skills. Introduced into medical training in 2004, my peer group (I was working as a peer group leader dur­ing my medical studies) met Mrs. T, a psychiatric, 60-year-old Hungarian, intellectual woman who presented with depressions originating from Mrs. T’s life which included rape, divorce, adultery by her second husband, and denial of their ­mother by Mrs. T’s children. The group was introduced to take Mrs. T’s history and present her ­results. Mrs. T presented with depressions, alternating with hysteric episodes, treated by anti­depressants. Mrs. T figured a talkative, elderly lady – still having her hair brush in her white hair at the time she met with the group. Talking aside the group Mrs. T acted slowly, hardly spoke and just showed me around the facility. During that meeting depression attracted my attention to understand, analyze and reflect about de­pressed patients we meet on a daily basis. Mrs. T showed a good role model of a person who has been neglected by her family and psychically dies with each day she is aging. Her behavior, ­ideas of life and suggestions to avoid the misery she has experienced touched my person and aroused my interest in depressed patients. Empathy, emotional intelligence, respect of the patient and his / her view on the disease, and the understanding of feelings are needed to treat patients as Mrs. T. in a worthy way. Further more the acceptance by the doctors’ of being able to treat but not always heal such patients and the stamina of the treating ­physician to face depressed patients is essential. Finally the understanding by the doctors is required to realize that reason and sentiment are not two parameters of life, but a wonderful continuum.

Dr. med. univ. J. Weinknecht

Gartenweg 12

5162 Obertrum

Österreich

Email: judith.weinknecht@student.i-med.ac.at

    >