Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245758
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapeutische Hausaufgaben in der Pädiatrie: Erfahrungen aus der ergotherapeutischen Praxis bei Kindern mit Koordinationsstörungen
Therapeutic homework in paediatric occupational therapy: Experiences of occupational therapists with children with coordination disordersPublication History
eingereicht: 17.3.2010
angenommen: 22.5.2010
Publication Date:
02 November 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die Situation im Gesundheitswesen erfordert eine effiziente, zugleich zeitlich begrenzte Behandlung. In diesem Zusammenhang betonen Ergotherapeuten und Ärzte einen stärkeren Einbezug des kindlichen Umfelds. In der Vergabe von Hausaufgaben zwischen den einzelnen Therapieeinheiten sehen sie eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten.
Methode: Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden in einer Delphi-Studie 20 Ergotherapeuten bezüglich ihrer Erfahrungen mit der Vergabe und Dokumentation von therapeutischen Hausaufgaben bei Kindern mit Koordinationsstörungen im Alter von 5 – 7 Jahren befragt. Die Studie umfasste zwei Erhebungsrunden, in denen jeweils ein Fragebogen an die Teilnehmer versandt wurde. Die Antworten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und des Ablaufmodells der zusammenfassenden Inhaltsanalyse anhand induktiver Kategorienbildung ausgewertet. MS-Excel wurde zur Auswertung quantitativer Anteile verwendet.
Ergebnisse: Die befragten Ergotherapeuten schilderten ihre Erfahrungen und erörterten verschiedene Hausaufgabenideen sowie mögliche Durchführungskriterien. In Anlehnung hieran konnte eine Vorgehensweise während des Hausaufgabenprozesses identifiziert werden, welche die Vergabe, Durchführung und Dokumentation der Hausaufgaben beschreibt. Hierdurch konnte der Transfer der Therapieinhalte in den Alltag der Familie ermöglicht werden.
Schlussfolgerungen: Die Vergabe von therapeutischen Hausaufgaben stellt einen Bestandteil der Elternberatung dar. Hierbei handelt es sich um einen komplexen Prozess, in dem Ergotherapeuten verschiedene Faktoren berücksichtigen sollten. Daraus folgt, dass der Therapeut neben dem Klienten auch die Umwelt mit einbeziehen sollte.
Abstract
Objective: Both occupational therapists and physicians demand an increase in participation of the child’s environment in occupational treatment. Assigning home programs between units is suggested as a possible way to provide for said participation.
Methods: This bachelor’s thesis addresses this topic in order to propose first suggestions on actions during the course of the home programs. In a survey according to the Delphi method, twenty occupational therapists were interviewed about their experiences with the assignment and the documentation of home programs in children between five and seven years of age with developmental coordination disorders.
Results: The asked occupational therapists described their experiences and discussed different ideas of homework as well as possible criteria of handling. According to these suggestions the handling and documentation during the process of homework could be identified. This is how the transfer of therapeutical contents can be made possible in every day situations of the family.
Conclusion: The study emphasizes the significance of home programs as an integral part of parental consulting. The process is a complex one; the occupational therapists involved ought to consider a number of defining criteria.
Schlüsselwörter
therapeutische Hausaufgaben - Heimprogramme - Pädiatrie - Koordinationsstörungen - Hausaufgabenprozess
Key words
home treatment programs - home programs - paediatrics - developmental coordination disorder - process of homework
Literatur
- 1 American Occupational Therapy Association (AOTA) .Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process. In Reichel K Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag
zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2005: 95-127
MissingFormLabel
- 2 AWMF online (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) .Leitlinien der Neuropädiatrie (2002) – Motorische Koordinationsstörungen: Umschriebene
Motorische Entwicklungsstörung. http://www.friedehorst.de/nrz/awmf_motorische_koordinationsstoerungen.pdf (30.01.2009)
MissingFormLabel
- 3 Berding J. Theorien, Werte, Grundlagen. In Miesen M Ergotherapie im Profil.. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Hrsg); 2008: 10-13
MissingFormLabel
- 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Heidelberg; 2006
MissingFormLabel
- 5
Dernick R.
Ergotherapie – Kompetenz schaffen durch gelungene Kooperation.
Kinderärztliche Praxis.
2008;
6
355-363
MissingFormLabel
- 6
Dreesmann A.
2006 / 2007 In: Dernick Dr. R. Ergotherapie – Kompetenz schaffen durch gelungene Kooperation.
Kinderärztliche Praxis.
2008;
6
355-363
MissingFormLabel
- 7 Dryden W, Feltham C. Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie – Einführung in die praktischen Techniken. Ernst Reinhardt Verlag. München, Basel; 1994
MissingFormLabel
- 8
Dunford C, Missiuna C, Street E et al.
Children’s Perceptions of the Impact of Developmental Coordination Disorder on Activities
of Daily Living.
BJOT.
2005;
68 (5)
207-214
MissingFormLabel
- 9 DVE .Leistungsbeschreibung Ergotherapie. http://www.dve.info/praxen/rahmenempfehlungen/leistungsbeschreibung.html#383 (06.08.2009)
MissingFormLabel
- 10 Fichtner A, Brüggen S, Huber B. Elternberatung nach dem Kanadischen Modell. Ein Leitfaden für Ergotherapeuten. Verlag modernes lernen. Dortmund; 2005
MissingFormLabel
- 11 Flick U, Kardorff E, Steinke I. Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt. Hamburg; 2003
MissingFormLabel
- 12 GEK – Gmünder Ersatz Kasse .(GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2008). http://www.zes.uni-bremen.de/GAZESse/200901/Heil-und-Hilfsmittel-Report-2008.pdf (01.08.2009)
MissingFormLabel
- 13 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle, Die Praxis begründen. Thieme. Stuttgart, New York; 2000
MissingFormLabel
- 14 Häder M. Delphi-Befragungen – Ein Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden; 2002
MissingFormLabel
- 15 Hammell K, Carpenter C. Qualitative Research in Evidence-based Rehabilitation. Churchill Livingstone. London; 2004
MissingFormLabel
- 16 Harth A, Peper E. Qualitätsmanagement (QM): Grundlagen und Bedeutung für die Ergotherapie. In Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P, (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln.. Stuttgart: Thieme; 2007: 205-210
MissingFormLabel
- 17
Hinojosa J, Sproat C, Mankhetwit S et al.
Shifts in Parent-Therapist Partnerships: Twelve Years of Change.
AJOT.
2002;
56 (5)
556-563
MissingFormLabel
- 18
Hollmann H, Longrée A.
Ergotherapie für Kinder – Modebehandlung oder sinnvolle Förderung?.
Gehirn & Geist.
2007;
9
24-28
MissingFormLabel
- 19 Kaldewei N, Schneider S. Wie erleben und bewerten Eltern und Ergotherapeuten die feinmotorischen Fähigkeiten
des Kindes im Alltag? Alltagsrelevanz der Feinmotorik von Kindern im Alter zwischen
5 – 7 Jahren. Unveröffentlichte Bachelorarbeit der Hogeschool Zuyd. Heerlen; 2008
MissingFormLabel
- 20 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie – Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer. Heidelberg; 2006
MissingFormLabel
- 21
Kennedy-Behr A, Rodger S, Mickan S.
Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung: ein Update aus der englischsprachigen Fachliteratur.
Ergoscience.
2009;
4
162-170
MissingFormLabel
- 22 Lauth G, Schlottke P. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Beltz. Weinheim; 2002
MissingFormLabel
- 23 Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz. Weinheim, Basel; 2002
MissingFormLabel
- 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz. Weinheim, Basel; 2008
MissingFormLabel
- 25 Polatajko H, Mandich A. Ergotherapie bei Kindern mit Koordinationsstörungen der COOP-Ansatz. Thieme. Stuttgart, New York; 2008
MissingFormLabel
- 26 Reichel K. Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag
zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Schulz-Kirchner. Idstein; 2005
MissingFormLabel
- 27 Robert Koch Institut .Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin, Köln; 2008 http://www.kiggs.de/experten/downloads/dokumente/KiGGS_GPA%5B1%5D.pdf (11.05.2009)
MissingFormLabel
- 28 Roger S, Siviani J. Occupational Therapy with Children – Understanding Children’s Occupations and Enabling
Participation. Blackwell Publishing. Oxford; 2006
MissingFormLabel
- 29 Schaefgen R. Praxis der Sensorischen Integrationstherapie. Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen
Konzept. Thieme. Stuttgart, New York; 2007
MissingFormLabel
- 30
Scherfer E.
Zufallsverfahren. Oder: Wie werden Menschen zu Studienteilnehmern?.
Zeitschrift für Physiotherapie.
2004;
56 (2)
264-268
MissingFormLabel
- 31
Segal R, Beyer C.
Integration and application of a home treatment program: a study of parents and occupational
therapists.
AJOT.
2006;
60 (5)
500-510
MissingFormLabel
- 32
Segal R, Hinojosa J.
The Activity Setting of Homework: An Analysis of Three Cases and Implications for
Occupational Therapy.
AJOT.
2006;
60 (1)
50-59
MissingFormLabel
- 33
Steding-Albrecht U.
Pädiatrie aktuell oder: Zusammenarbeit von Ergotherapeuten und Kinderärzten.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2009;
48 (2)
25-27
MissingFormLabel
- 34
Stephenson E, Chesson R.
„Always the guiding hand”: Parents accounts of the long-term implications of developmental
co-ordination disorder for their children and families.
Child: care, health and development.
2008;
34 (3)
335-343
MissingFormLabel
- 35 Sumsion T. Klientenzentrierte Ergotherapie. Umsetzung in der Praxis. Thieme. Stuttgart, New York; 2002
MissingFormLabel
- 36 Townsend E, Polatajko H. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-being,
and Justice through Occupation. CAOT Publications. Ottawa Ontario; 2007
MissingFormLabel
- 37 Wendlandt W. Therapeutische Hausaufgaben – Materialien für die Eigenarbeit und das Selbsttraining.
Eine Anleitung für Therapeuten, Betroffene, Eltern und Erzieher. Thieme. Stuttgart; 2002
MissingFormLabel
- 38 Winter B, Arasin B. Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. Thieme. Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
Inga Kurz
Ergotherapeutin, Bc. of Health in OT
Rosenweg 17
59439 Holzwickede
Email: ingakurz@freenet.de