RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245557
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenorientierung im Krankenhaus – Evaluation von Patientenwartezeiten in der stationären Krankenhausversorgung
Improvement Capabilities in Patient Flow Logistics – Evaluation of Patient Waiting Times and Management of Patient Logistics in the Inpatient Health CarePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Orientierung am Patientenprozess ermöglicht Krankenhäusern, einerseits die Patientenwartezeiten in ihrem Haus zu reduzieren und andererseits den Einsatz kostenintensiver Ressourcen wirtschaftlich zu gestalten. Gleichzeitig beeinflusst eine verbesserte Patientenorientierung die sowohl aus therapeutischer und ethischer als auch aus ökonomischer Perspektive zunehmend bedeutender werdende patientenzentrierte Prozessgestaltung und Patientenzufriedenheit. Durch die Autoren wurden daher die Wartezeiten von Patienten im Vorfeld einer diagnostischen bzw. therapeutischen Leistung in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung durch eine repräsentative multidimensionale Erhebung identifiziert. Die Bestimmung der Patientenwartezeiten und -zufriedenheit erfolgte über eine quantitative Querschnittsstudie mittels Befragung und Beobachtung und ergab, dass in ca. 23 % der untersuchten Fälle Wartezeiten von mehr als 30 min auftraten. Ferner hatten die verlängerten Patientenwartezeiten (über 30 min) einen negativen Einfluss auf die individuelle Patientenzufriedenheit mit dem jeweiligen Krankenhausaufenthalt. Die Ursachen für die Wartezeiten konnten von den Mitarbeitern nur begrenzt festgestellt werden (bei 63 % keine Angabe zur Ursache).
Abstract
The Improvement of patient orientation helps hospitals to reduce patient waiting times and maximize operational efficiency whitch influences patient satisfaction. The authors evaluated patient waiting times in front of diagnostical and therapeutical performances in a secondary care hospital. The objective of the study was the representative, multidimensional evaluation of patient waiting times and interpretation of causes. The result of the survey of patient waiting times is that almost 23 % of waiting time situations are longer than 30 minutes. Furthermore influenced these extended waiting times the growth of patient dissatisfaction with the hospital stay. In 63 percent it was impossible to find a cause for the waiting time.
Schlüsselwörter
Patientenwartezeiten - stationäre Versorgung - Prozessoptimierung - Patientenzufriedenheit - Patientenorientierung
Key words
patient waiting times - inpatient health care - process optimization - patient satisfaction
Literatur
- 1 Salfeld R, Hehner S, Wichels R. Modernes Krankenhausmanagement – Konzepte und Lösungen. Berlin: Springer; 2008: 47
- 2 Greiling M, Muszynski T. Pfade zu effizienten Prozessen – Prozessgestaltung im Krankenhaus. Kulmbach: Baumann; 2006: 64ff
- 3 Schuller S. Steigerung der Patienten-Compliance. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl; 2002: 25
- 4 Mühlbauer B H. Prozessorganisation im DRG-geführten Krankenhaus. Weinheim: Wiley-VCH; 2004: 76ff
- 5 Eichhorn S. Integratives Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 1997: 64f
- 6 Seitz M, Jehle F, Schmitt-Rüth. et al .Anforderungen an die Ausgestaltung einer Smart Object basierten Dienstleistung zur Optimierung der Patientenlogistik im Krankenhaus. Essen: Tagungsband GMDS; 2009: 309-310
- 7 Niemann C, Seitz M, Eymann T. et al .Patientenlogistik im Krankenhaus – Qualitäts- und Effizienzverbesserungen durch Ubiquitous Computing. Duesberg F, (Hrsg) e-Health 2010 – Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Solingen: VDMJ; 2009
- 8 Hollstein B, Jehle F, Kriegel J. Das Ende des Wirrwarrs – Transparenz und besserer Service durch optimierte Patientenlogistik. Krankenhaus Umschau. 2008; 5 25-28
- 9 Stratmeyer P. Das patientenorientierte Krankenhaus. Weinheim: Juventa; 2002
- 10 Bundesärztekammer .Leitfaden zum Qualitätsmanagement im Krankenhaus. München: Zuckerschwerdt; 1998: 43ff
- 11 Loeser S C. Modellierung und Prozessoptimierung der Organisationsstruktur in der orthopädischen Poliklinik. Dissertation. Marburg: Philipps-Universität Marburg; 2006: 9 ff
- 12 Hensen P, Wollert S, Luger T A. Prozess- und Wartezeitenanalyse in einer Hochschulambulanz. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2009; 14 184-190
- 13 Helbig M, Helbig S, Knecht R et al. Qualitätsmanagement – Verkürzung von Wartezeiten und Effizienzsteigerung bei der Versorgung ambulanter Patienten an einer HNO-Universitätsklinik. HNO. 2007; 55 / 1 29-35
-
14 Landeskrankenhaus Feldkirch .Uusfroga in den Ambulanzen des LKH Feldkirch. http://www.lkhf.at , abgerufen am 25.11.2008
- 15 Kriegel J, Jehle F. Warten bis der Arzt kommt – Service- und Kundenorientierung durch optimierte Patientenlogistik im Spitalsbereich. ÖKZ. 2009; 3 19-21
- 16 Deming W E. The new economics – for industry, government, education. Cambridge: MIT; 1994
- 17 Niewoehner L. Behandlungserwartungen und Zufriedenheit von Patienten mit lumbalen Bandscheibenvorfällen als Beitrag zum Qualitätsmanagement der Neurochirurgischen Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dissertation Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen; 2003: 63ff
- 18 Schwarz R. Anspruch und Wirklichkeit – Patientenorientierung im Klinikalltag ist oberstes Gebot. Klinikarzt. 2006; 35 XVI-XVII
- 19 Eckhardt-Abdulla R. Evaluation der Patientenzufriedenheit als qualitätssichernde Maßnahme im Krankenhaus in einer gastroenterologischen Abteilung. Pflege. 2007; 20 137-147
- 20 Jäckel W H, Bengel J. Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation. 2008; 47 65
- 21 Schmidt C, Möller J, Reibe F et al. Patientenzufriedenheit in der stationären Versorgung – Stellenwert, Methoden und Besonderheiten. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2003; 128 619-620
Dipl.-Kffr. Franziska Jehle
Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services
Nordostpark 93
90411 Nürnberg
Telefon: ++ 49/9 11/5 80 61 95 79
eMail: franziska.jehle@scs.fraunhofer.de