TumorDiagnostik & Therapie 2010; 31(4): 224-225
DOI: 10.1055/s-0029-1245555
Thieme current Oncology

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Long Time Survival after Reduced Chemotherapy in a 15-year-old Patient with AML and Candida Krusei Sepsis and Eye Involvement

Langzeitüberleben nach reduzierter Chemotherapie bei einem 15-jährigen AML-Patienten mit Candida-krusei-Sepsis und AugenbeteiligungB. Bernbeck1 , G. Janßen1 , S. Winterhalter2 , D. T. Schneider3 , R. Wessalowski4
  • 1Klinikum Dortmund, Westfälisches Kinderzentrum, Dortmund, Germany
  • 2Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Augenheilkunde, Germany
  • 3Klinikum Dortmund gGmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dortmund, Germany
  • 4Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2010 (online)

Preview

Abstract

A 15-year-old boy with AML develops a fulminant candida krusei sepsis complicated by acute blindness due to enophthalmitis and subsequent bleeding during prolonged pancytopenia after induction therapy. Despite a low dose prophylaxis with oral nystatine and i. v. amphotericin B (ampho B) three times a week (0.8 mg/kg). Under an early intensified therapy with ampho B (1.5 mg/kg/d) combined with 5-flucytosin (160 mg/kg/d) the sepsis could be controlled and visual acuity slowly improved. A vitrectomy is due to the bleeding unavoidable. Despite a therapy delay of 4 weeks and omission of two cycles of the intensification treatment the patient is in continuous complete remission for longer than 10 years after diagnosis.

If it is within the treatment protocols manageable to detect patients with increased sensitivity against cytostatic drugs and correspondingly highly sensitive leukemic cells, such complications could be avoided due to primary treatment adaptation.

Zusammenfassung

Ein 15-jähriger Junge mit AML entwickelt trotz einer antimykotischen Prophylaxe mit oralem Nystatin täglich und intravenösem Amphotericin B (Ampho B) an drei Tagen in der Woche (0,8 mg/kg) in anhaltender Panzytopenie nach dem Induktionsblock eine fulminante Candida-krusei-Sepsis mit Enophthalmitis und nachfolgender Blutung und klinisch akuter Erblindung. Die Infektion wird mit einer frühzeitig intensivierten Kombinationstherapie mit Ampho B (1,5 mg/kg/d) und 5-Flucytosin (160 mg/kg/d) erfolgreich behandelt und eine Visusverbesserung erreicht. Aufgrund der Blutung ist jedoch eine Vitrektomie nicht zu vermeiden. Trotz einer Therapieverzögerung von 4 Wochen und Verzicht auf zwei Zyklen der Intensivtherapie ist der Patient 10 Jahre nach Diagnosestellung in anhaltender Remission. Falls es gelingt, Patienten mit erhöhter Sensitivität gegenüber Zytostatika und dementsprechend besonders sensiblen Leukämiezellen im Rahmen von Therapieprotokollen zu erkennen, könnte durch eine primäre Therapieadaptation eine derartige Komplikation vermieden werden.

Literatur

Dr. Benedikt Bernbeck

Klinikum Dortmund Westfälisches Kinderzentrum

Beurhausstraße 40

44137 Dortmund

Germany

Phone: + 49/231/95321700

Fax: + 49/231/95320105

Email: Benedikt.Bernbeck@klinikumdo.de