RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245472
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Phraseologie des Bandscheibenvorfalls: Eine unvermeidliche Korrektur
Der dorsale Diskusprolaps sollte künftig als Retrolaps bezeichnet werdenPhraseology of Disk Herniation: An Inevitable RevisionRenaming the Posterior Disk Prolapse – Retrolapse is BetterPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. August 2010 (online)

Zusammenfassung
Nach etymologischen Kriterien darf der Terminus Prolaps ausschließlich für den nach ventral, d. h. gegen das Ligamentum longitudinale anterius gerichteten Vorfall der Zwischenwirbelscheibe verwendet werden. Folgerichtig sollte man den nach dorsal gerichteten Vorfall als Retrolaps bezeichnen und den Begriff mit dieser Bedeutung in die medizinische Fachsprache aufnehmen. Der allgemein geläufige Gebrauch von Wortpaaren wie Propulsion/Retropulsion oder Prognathie/Retrognathie ist ein zusätzliches Argument für die empfohlene Korrektur.
Abstract
Etymology teaches us to use the term prolapse exclusively for describing the part of the intervertebral disk that has slipped forwards, that is, towards the anterior longitudinal ligament. Consequently, the word retrolapse has to be introduced as the corresponding term in order to designate the posterior slipped disk. The common use of matching pairs like propulsion/retropulsion or prognathism/retrognathia is another justification for the recommended revision.
Schlüsselwörter
Bandscheibenvorfall - Diskushernie - Prolaps - Retrolaps
Keywords
slipped disk - disk herniation - prolapse - retrolapse
Literatur
-
1 Marcus Tullius Cicero .Oratio pro M. Caelio Rufo 41
-
2 Titus Livius .Ab urbe condita XXI 36,7.
-
3 Rufus F estus Avienus. Descriptio orbis 84.
-
4 Lucius Annaeus Seneca .De beneficiis 4.6,6.
Prof. Werner Golder
Institut für Medizinische Bildgebung
65 rue Raymond Poincaré
10000 Troyes
Frankreich
eMail: werner.golder@orange.fr