Zusammenfassung
Das Kooperationsprojekt Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess von Rückenschmerzen der Bertelsmann-Stiftung und dem Institut für Community Medicine der Universität
Greifswald sowie 20 weiteren Partnern richtete sich auf die Entwicklung eines integrierten
Versorgungskonzeptes zur Verbesserung der Qualität in der Versorgung von Rückenschmerzen.
Ausgehend von bestehenden Qualitätsdefiziten im rehabilitativen Sektor mit den Schnittstellen
zur Kuration und Nachsorge, war es das Ziel der Arbeitsgruppe Rehabilitation , Lösungsansätze im Versorgungsprozess von Rückenschmerzpatienten zu erarbeiten. Ein
Schwerpunkt richtete sich auf die Formulierung von Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen,
Behandlungsprinzipien und Behandlungsbausteinen in der Rehabilitation chronischer
Rückenschmerzen für Personen im arbeitsfähigen Alter von 18 – 65 Jahren. Es erfolgte
eine Zusammenfassung und konsensuale Bewertung des wissenschaftlichen Kenntnisstands
zu erfolgreichen Interventionsformen, wie er in vorliegenden systematischen Übersichtsarbeiten
und einzelnen nationalen Studien berichtet wird. Dies bildet die Grundlage für ein
evidenzbasiertes und einheitliches konzeptionelles Vorgehen in der Rehabilitation
von Rückenschmerzen.
Abstract
The cooperative project Quality management in the process of care management of back pain of the Bertelsmann foundation, the Institute of Community Medicine at the University
Greifswald and 20 other partners focuses on the development of an integrative care
management conception to improve the quality of the care of back pain. Paying attention
to existing quality deficits in the sector of rehabilitation with its interfaces to
curation and aftercare, the aim of the Task Force Rehabilitation was to develop new approaches for the care management process of back pain. One key
aspect is the development of best-practice recommendations for objectives, treatment
principles and components of therapy in the rehabilitation of chronic back pain for
persons in the working age of 18 – 65 years. For that purpose the scientific standard
of knowledge concerning successful interventions, being reported in existing systematic
reviews and national studies, was summarized and consensually evaluated. The results
constitute the fundamentals for an evidence-based, standardized conceptual course
of action in the rehabilitation of back pain.
Schlüsselwörter
chronischer Rückenschmerz - Rehabilitation - interdisziplinäre Therapie
Key words
chronic low back pain - rehabilitation - interdisziplinary therapy
Literatur
1
Casser H R, Riedel T, Schrembs C et al.
Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.
Eine neue Behandlungsperspektive.
Der Orthopäde.
1999;
28
174-177
2 Gerdes N, Bührlen B, Lichtenberg S. et al .Rehabilitationsnachsorge – Analyse der
Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer; 2005
3
Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C.
Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation
von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte
und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programms zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung.
Zeitschrift für Orthopädie.
2006;
144
255-266
4 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation
for chronic low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 2. Wiley
& Sons,. Chichester; 2004
5
Hayden J A, Tulder M W, Tomlinson van G.
Systematic Review: strategies for using exercise therapy to improve outcomes in chronic
low back pain.
Annual Intern Medicine.
2005;
142
776-785
6 Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S. et al .Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP):
Manual. Berlin: Congress Compact; 2003
7
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.
Die Rehabilitation.
2005;
44
24-33
8 Karjalainen K A, Malmivaara A, Tulder van M et al. Multidisciplinary biopsychosocial
rehabilitation for neck and shoulder pain among working age adults (Cochrane Review). The
Cochrane Library, Issue 2. Wiley & Sons. Chichester; 2006
9 Karjalainen K A, Hurri H, Jauhiainen M et al. Multidisciplinary rehabilitation for
fibromyalgia and musculoskeletal pain in working age adults (Cochrane Review). The
Cochrane Library, Issue 3. Wiley & Sons. Chichester; 2006
10
Kolip P, Czujek J, Greitemann B et al.
Lebenslust statt Krankheitsfrust. Implementation und Evaluation eines Programms zur
aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.
Die Rehabilitation.
2001;
40
267-274
11
Körner M, Bengel J.
Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen
Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
2004;
43
348-357
12 Mayer T G, Gatchel R J. Functional restoration for spinal disorders: the sports
medicine approach. Lea & Febiger. Philadelphia; 1988
13
Morfeld M, Möller J UM, Hintze R et al.
Back to Balance. Ein kognitiv-verhaltentherapeutisches Interventionsprogramm bei chronischen
Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation.
DRV-Schriften.
2006;
64
335-337
14 Ostelo R WJG, Tulder M W, Vlaeyen J WS et al. Behavioural treatment for chronic
low back pain. (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 1. Wiley & Sons. Chichester;
2005
15 Pfingsten van M, Hildebrandt J, Lucan S. et al .Interdisziplinäre Konzepte – Functional
Restoration: Das Göttinger-Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). In Hildebrandt J, Müller G,
Pfingsten M, (Hrsg) Die Lendenwirbelsäule.. München: Urban & Fischer; 2004
16
Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al.
Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy
(MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled
trial.
European Spine Journal.
2006;
15
397-403
17 Schonstein E, Kenny D T, Keating J et al. Work conditioning, work hardening and
functional restoration for workers with back and neck pain (Cochrane Review). The
Cochrane Library, Issue 3. Update Software. Oxford; 2003
18
Schöps P, Azad S C, Beyer A et al.
Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MÜRIP).
Phys Med Rehab Kuror.
2000;
10
120-126
19 Van Tulder M W, Malmivaara A, Esmail R et al. Exercise therapy for low back pain
(Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Update Software. Oxford; 2003
20
Van Tulder M W, Koes B W, Malmivaara A.
Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review.
European Spine Journal.
2006;
15
64-81
21 Waddell G, Main C J. A new clinical model of low back pain and disability. In Waddell G,
(ed) The back pain revolution.. New York: Churchill Livingstone; 2004
22 http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-4ECDF772/bst/hs.xsl/prj_8502.htm (04.01.2008)
1 Die Arbeit wurde im Rahmen des Projektes „Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess
von Rückenschmerzen” im Experten-Panel der Bertelsmann-Stiftung erstellt. Diese Best-Practice-Empfehlungen
gelten für Personen im arbeitsfähigen Alter von 18 – 65 Jahren.
2 Nachdruck der Erstveröffentlichung des Artikels in Phys Rehab Kur Med 2010; 20: 32
– 39.
Jana Hofmann
Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen
eMail: Jana.Hofmann@sport.uni-erlangen.de
Prof. Dr. K. Pfeifer
Leiter Arbeitsbereich und Gesundheitssport, Institut für Sportwissenschaft und Sport,
Friedrich-Alexander-Universität
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen
eMail: Jana.Hofmann@sport.uni-erlangen.de