Zusammenfassung
Fragestellung: Die vorliegende Arbeit betrachtet das emotionale und körperbezogene Selbstkonzept
sowie das Fremdkonzept und die Frage nach dem Einfluss von Therapiemaßnahmen auf beide
Konzepte. Viele Autoren beschreiben, dass aufgrund von Krisen, die z. B. durch eine
Behinderung oder Erkrankung entstehen, Änderungen im Selbst- und Fremdkonzept der
Betroffenen auftreten. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Beschreibung des Wandels
des emotionalen und körperbezogenen Selbstkonzepts sowie des Fremdkonzepts bei Männern
mit Krebserkrankungen im Unterleibsbereich. Weiterhin soll aufgezeigt werden, wie
sich Erkrankungsfolgen auf verschiedene Lebensbereiche der Patienten auswirken: auf
die Beziehung zu Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten. Besondere Aspekte sind
dabei die Veränderung der sexuellen Beziehung zur Lebenspartnerin und die Akzeptanz
der Erkrankungsfolgen. Außerdem soll erörtert werden, welche Einflüsse die absolvierten
Therapiemaßnahmen auf die Veränderung des Selbst- und Fremdkonzepts der Männer haben.
Methode: Um die Wahrnehmungen der Männer bezüglich des Selbst- und Fremdkonzepts zu erfassen,
wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Die Stichprobe umfasste zehn Männer
(n = 10), die an Prostata- (n = 5), Harnblasen- (n = 3) oder Nierenkarzinomen (n =
2) erkrankt waren. Die Männer wurden in semistrukturierten Einzelinterviews zu Bereichen
des Selbst- und Fremdkonzepts befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte in Anlehnung
an die von Bortz und Döring beschriebene Methode der qualitativen Inhaltsanalyse [38].
Ergebnisse: Häufig genannte typische Operationsfolgen mit negativen Auswirkungen auf das emotionale
und körperbezogene Selbstkonzept waren Inkontinenz und Impotenz. Als schwierig schätzten
die Männer ihre sexuelle Situation ein, denn hier ist die Lebenspartnerin von der
Erkrankung stark mitbetroffen. Positive Berichte gab es hingegen zur Akzeptanz der
Erkrankungsfolgen im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis, in den sich die Betroffenen
auch gut integriert fühlten. Ebenfalls positive Angaben machten die Befragten zu verordneten
Therapiemaßnahmen in der Rehabilitationseinrichtung; sie sind der festen Überzeugung,
dass diese Maßnahmen zur Besserung der Erkrankungsfolgen (z. B. der Inkontinenz) geführt
haben.
Schlussfolgerung: Krebserkrankungen führen zu Veränderungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung von
Menschen. Vermindertes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, in einzelnen Fällen
auch Minderwertigkeitsgefühle, waren die Konsequenz. Besonders der Verarbeitungsprozess,
die Integration, Akzeptanz und Toleranz führen dazu, dass diese Patienten Stärkungen
im emotionalen und körperbezogenen Selbstkonzept und somit auch im ebenfalls beeinflussten
Fremdkonzept erfahren mussten. Es ist notwendig, eine ganzheitliche Behandlung anzustreben,
die psychosozial und physisch ausgerichtet ist, weil die Rehabilitation unterschiedliche
von der Krankheit betroffene Bereiche erfassen muss. Dem Patienten sollte in Bezug
auf die Therapie und das Privatleben Selbstbestimmtheit erhalten bleiben, um das Selbst-
und Fremdkonzept wieder zu stärken.
Abstract
Objective: The topic of this report is the examination of the emotional and body-related self-perception
and perception of others as well as the influence of therapeutical interventions on
both concepts. Many authors state that problems which arise because of disability
or illness also lead to a change in both the patient’s self perception and how other
people perceive the patient. The main object of this survey is to describe the alterations,
which occur to physical and mental self-perception in addition to the perception of
others concerning men suffering from cancer in the lower body. Furthermore I will
investigate how the symptoms of cancer affect different areas of the patients’ life.
A particular emphasis will be placed upon the patients’ relationships with family
members, friends and acquaintances. I will also be examining the changing sexual relationships
between the patients and their sexual partners and their acceptance of the effects
of the illness. A final emphasis will be placed upon the influence of previous therapy
methods concerning the patients’ self-perception and the perception of others.
Method: A qualitative research method was chosen to analyse the perception of men involved
regarding self-perception and the perception of others. The sample involved 10 men
(n = 10) who were diagnosed with Prostate Carcinoma (n = 5), Carcinoma of the Urinary
Bladder (n = 3) and Kidney Carcinoma (n = 2). The patients were interviewed individually,
in a semi-structured format, on their self-perception and the perception of others.
These results were analysed in accordance with the method of qualitative content analysis
described by Bortz and Döring [38].
Results: Numerous responses highlighted that incontinence and impotence, which developed as
a consequence of the operation, had negative effects on the self perception and the
perception of others. What was found most difficult by the men concerned, were problems
concerning their sexual competency. This was due to the high level of involvement
of the sexual partner who for the first time became personally affected by the illness.
On the other hand a more positive reaction was the acceptance of these effects by
family, friends and acquaintances. In these circles the patients continued to feel
fully integrated into life. Other positive responses were highlighted after the rehabilitation
therapy which took steps to improve the side effects, particularly incontinence.
Conclusion: Cancerous diseases lead to a change in both self perception and how other people
perceive you. The consequences of this were reduced self-awareness and self confidence
as well as a feeling of inferiority in some of the men surveyed. The patients’ experiences
in the way people perceived them lead to a stronger mental and physical self-perception,
particularly in the process of integration, acceptance and tolerance. It is necessary
to have prepared an overall method of dealing with the illness both mentally and physically,
which then allows a process of rehabilitation in the different areas of the patients’
life. The patient has to be able to choose the therapy and to become more self assured
in his private life in order to continue to strengthen himself against both self perception
and the perception of others.
Schlüsselwörter
Krebs - Selbstkonzept - Fremdkonzept - Akzeptanzerfahrung - Rehabilitation
Key words
cancer - self-perception - perception of others - acceptance experience - rehabilitation