Radiologie up2date 2010; 10(2): 143-160
DOI: 10.1055/s-0029-1244055
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analgosedierung und Monitoring bei radiologischen Interventionen

Analgosedation and monitoring in interventional radiologyG.  Girolami1 , R.  Steinbrich1 , A.  Jacob1
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2010 (online)

Zusammenfassung

In der interventionellen Radiologie hat sich in den letzten Jahren die Komforttherapie etabliert. Die Patienten werden dabei vor, während und nach dem Eingriff umfassend betreut. Monitoring und Analgosedierung sind feste Bestandteile der Komforttherapie und werden individuell angepasst. Die Intention dieses Artikels ist es, die Indikationen, Möglichkeiten und Risiken dieser Analgosedierung zu beleuchten, die Ausgestaltung und Interpretation des Monitorings darzulegen und Behandlungsmöglichkeiten bei Komplikationen aufzuzeigen.

Abstract

This article deals with the change of treatment in interventional radiology during the last decade adding a wider margin of safety through automated monitoring and better patient comfort through a combination of sedation and analgetics. In this regard it is very important to ensure adherence to standard procedures that are as simple as possible, to provide adequate training of staff members and to keep a succinct procedure protocol to ensure a high quality of care. Guidelines and checklists for the safe performance of this „comfort-therapy” are given.

Kernaussagen

  • Zu einer Komforttherapie im Rahmen einer radiologischen Intervention gehört heute meist auch eine Analgosedierung.

  • Die Analyse des Risikoprofils des Patienten im Vorfeld der Intervention gibt Auskunft, ob die Analgosedierung verantwortlich von einem trainierten interventionell radiologischen Team übernommen wird oder ein Anästhesist hinzugezogen werden muss.

  • Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Analgosedierung ist ein ausreichendes, regelmäßig wiederkehrendes Training des gesamten Interventionsteams.

  • Eine Sedierung/Analgosedierung ist immer mit einem apparativen Monitoring der wesentlichen Vitalparameter zu kombinieren. Über die gesamte Analgosedierung ist ein Protokoll zu führen.

  • Je nach Dauer und Schmerzhaftigkeit des Eingriffs stehen verschiedene Schemata zur Verfügung, in denen entweder die Sedierung oder die Analgesie im Vordergrund stehen.

  • Bei Beachtung aller dieser Anforderungen trägt eine qualifizierte Analgosedierung sehr zum Gelingen und Komfort radiologischer Interventionen bei.

Literatur

  • 1 Müller P R. et al . Interventional radiologic procedures: Patient anxiety, perception of pain, understanding of procedure and satisfaction with medication – A prospective study.  Radiology. 2000;  215 684-688
  • 2 Jacob A L, Steinbrich W. Maßnahmen zur Verbesserung der Toleranz und Sicherheit im Kapitel Medikamentöse Begleittherapie, Überwachung und Kontrastmittel. In: Günther RW, Thelen M, Hrsg Interventionelle Radiologie. Stuttgart; Thieme 1995: 31-45
  • 3 Keeling A N. et al . The clinical practice of interventional Radiology: A European perspective.  Cardiovasc Intervent Radiol. 2009;  32 406-411
  • 4 Stuttmann H. et al .Die Wirkung von Midazolam auf die Atmung. Basel; Editions Roche 1984: 113-127
  • 5 Spies J B. et al . Antibiotic prophylaxis in vascular and interventional radiology: a rational approach.  Radiology. 1988;  166 381-387
  • 6 Spigos D G. et al . Partial splenic embolization in the treatment of hypersplenism.  AJR. 1979;  132 777-782
  • 7 Wright N B. Patient monitoring in radiology.  Clin Radiol. 1992;  45 361
  • 8 Weigang E. et al . Neurophysiological monitoring during thoracoabdominal aortic endovascular stent graft implantation.  European Journal of Cardio-thoracic Surgery. 2006;  29 392-396
  • 9 Watkinson A F. et al . The role of anaesthesia in interventional radiology.  BJR. 2002;  75 105-106
  • 10 American Society of Anaesthesiologists Task Force on Sedation and Analgesie by Non-Anaesthesiologists . Practice guidelines for sedation and analgesie by non-anaesthesiologists.  Anaesthesiology. 2002;  96 1004-1017
  • 11 Kim T H. Safety and effectiveness of moderate sedation for radiologic non-vascular intervention.  Korean J Radiol. 2006;  7 125-130
  • 12 Heuser L. Richtlinien DEGIR, Standards. 2000. http://www.drg-agir.de/Standards.pdf; Stand: 26.04.2010
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin .Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) durch Nicht-Anästhesisten (2003). http://www.dgai.de/06pdf/06_0_10analgosedierung; Stand: 09. Jul 2005
  • 14 Steinbrich W, Gross-Fengels W. Adjunctive medication and monitoring. In: Steinbrich W, Gross-Fengels W, Hrsg Interventional Radiology. Heidelberg; Springer 1993
  • 15 Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. Dormicum Ampullen. Stand der Informationen: November 2005
  • 16 Fodale V, La Monaca E. Propofol infusion syndrome: an overview of a perplexing disease.  Drug Saf. 2008;  31 293-303
  • 17 Freye E. et al . Toleranzentwicklung unter Opioidgabe – Molekulare Mechanismen und klinische Bedeutung.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2003;  38 14-26
  • 18 Heuss L T. et al . Propofol use by gastroenterologists – the European experience.  Gastrointest Endosc Clin N Am. 2008;  18 727-738
  • 19 DeWitt J. et al . Nurse-administered Propofol sedation compared with Midazolam and meperidine for EUS.  Clin Endoscopy. 2008;  68 499-509
  • 20 Huey-Ling L. et al . Comparison of the effect of protocol-directed sedation with propofol vs. Midazolam by nurse in intensive care.  The authors journal compilation. 2008;  17 1510-1517
  • 21 Moser B, Goedecke A, Chemelli A. et al . Analgosedierung mit Remifentanil bei spontan atmenden Patienten für Eingriffe in der interventionellen Radiologie.  Anaesthesist. 2005;  54 1089-1093
  • 22 Adams H A, Kochs E, Krier C. Heutige Anästhesieverfahren – Versuch einer Systematik.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  262-267, DOI 10.1055/s-2001-14470
  • 23 DGAI . Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie der DGAI.  Anästh Intensivmed. 2000;  41 114-115
  • 24 Laurent A. et al .Drug therapy, monitoring and function testing in neuroradiologic interventions. In: Steinbrich W, Gross-Fengels W, Hrsg Interventional Radiology. Heidelberg; Springer 1993

Guido Girolami

Universitätsspital Basel

Institut für Radiologie
Petersgraben 4
CH-4031 Basel

Phone: ++41 (0)61 328-7372

Fax: ++41 (0)61 32-54660

Email: girolamig@uhbs.ch

    >