RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1243469
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Erster Bluttest zur Darmkrebsfrüherkennung - Einfacher Test - höhere Akzeptanz - bessere Heilungsrate
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Dezember 2009 (online)
- Sensitiver Bluttest erhöht Akzeptanz der Darmkrebsfrüherkennung
- Positiver Bluttest im Labor - Koloskopie für die endgültige Diagnose
Obwohl ab einem Alter von 50 Jahren ein jährlicher Test auf okkultes Blut im Stuhl und ab einem Alter von 55 Jahren eine ambulante Koloskopie von den Kassen erstattet wird, nimmt die Mehrheit der Deutschen über 50 Jahren das Angebot nicht wahr. Sie berauben sich damit einer guten Heilungschance. Allein im Jahr 2004 erkrankten in Deutschland 73 259 Personen neu an einem Darmkrebs und ungefähr 30 000 verstarben aufgrund der Krebserkrankung. Bis zu 90 % aller Betroffenen können aber geheilt werden, wenn der Darmkrebs erkannt wird, bevor Lymphknoten oder weitere Organe befallen sind.
#Sensitiver Bluttest erhöht Akzeptanz der Darmkrebsfrüherkennung
Diese Lücke könnte nun mit einem neuen einfachen Bluttest geschlossen werden. Der Septin9-Test mit dem Namen Epi proColon kann die von Tumoren abgesonderte methylierte DNA des Septin9-Gens mit hoher Spezifität im Blutplasma nachweisen. Epi proColon kann, so die Ergebnisse der abschließenden Leistungsbewertungsstudie, zwei Drittel der Krebsfälle in einem frühen, noch heilbaren Stadium detektieren. "Wir hoffen, dass ein einfacher blutbasierter Test die Akzeptanz wesentlich steigert, sodass wir unserem Ziel - der Rettung von etwa 15 000 Menschenleben pro Jahr - näher kommen", meinte Prof. Jürgen Riemann, Vorsitzender der Stiftung LebensBlicke.
Basis für den Bluttest war die Entdeckung des mittlerweile patentgeschützten Biomarkers mSEPT9: Im Blutplasma ist die methylierte DNA dieses Septin9-Gens ein sehr spezifischer Indikator für ein Kolonkarzinom. Rund 70 % der Krebsfälle lassen sich damit mit einer Spezifität von rund 90 % nachweisen. Im Rahmen der momentan noch laufenden PRESEPT[1]-Studie mit über 7500 Teilnehmern wird die Leistungsfähigkeit dieses Tests und sein gesundheitsökonomischer Nutzen in der bevölkerungsweiten Darmkrebsvorsorge untersucht.


Abb. 1 Das klinische Prinzip des Septin9-Tests.
Positiver Bluttest im Labor - Koloskopie für die endgültige Diagnose
Mehrere deutsche Labore bieten den Bluttest seit Oktober an. Angelika Vogel, Laboratoriumsmedizinerin aus Bad Salzuflen erläuterte die Vorgehensweise: "Der Test erfordert eine Standardblutprobe von 10 ml und keine weiteren invasiven Verfahren oder die Einbindung des Patienten. Alle anderen Schritte werden im Diagnostiklabor durchgeführt." Bei positivem Bluttest würde eine weiterführende Koloskopie erfolgen.
Bettina Reich, Hamburg
Quelle: Pressekonferenz "Ein Meilenstein in der Darmkrebs-Früherkennung: Nachweis des Biomarkers mSEPT9 in einer einfachen Blutprobe", Veranstalter: Epigenomics AG, Berlin. Dieser Text entstand mit freundlicher Unterstützung der Epigenomics AG, Berlin. Die Autorin, Bettina Reich, ist freie Journalistin. |
01 PRospective Evaluation of SEPTin 9 performance for colorectal cancer screening
01 PRospective Evaluation of SEPTin 9 performance for colorectal cancer screening


Abb. 1 Das klinische Prinzip des Septin9-Tests.