Laryngorhinootologie 2010; 89(5): 266-269
DOI: 10.1055/s-0029-1243192
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik der nekrotisierenden Tonsillitis

Differential Diagnosis of Unilateral Necrotic TonsillitisB. Gebhardt1 , K. Herrmann2 , A. Roessner2 , U. Vorwerk1
  • 1Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Magdeburg
  • 2Medizinische Fakultät, Institut für Pathologie des Universitätsklinikums, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das bekannteste Krankheitsbild für eine einseitige nekrotisierende, infektiöse Tonsillitis ist die nach Plaut und Vincent (1894) beschriebene Angina Plaut-Vincent. Neben dieser Fusospirochätose ist es differenzialdiagnostisch wichtig, bei nekrotisierenden Entzündungen im Oropharynx auch die anaerobe Gattung Prevotella als potentiellen Auslöser zu berücksichtigen [4] [6] [10].

Untersuchungs- und Bestimmungsmethoden: Da die klinischen Verlaufsformen einer nekrotisierenden oropharyngealen Entzündung sehr unterschiedlich ausfallen können und eine entsprechende Diagnose erschweren, ist es wichtig einen lücken- und fehlerlosen Erregernachweis herbeizuführen. Dafür sind eine vorschriftsmäßige Probengewinnung, Transport und anschließende Kultivierung von maßgeblicher Bedeutung [1] [11].

Ergebnisse: Die Gattung Prevotella setzt sich aus verschiedenen Spezies gramnegativer, obligat anaerober Stämme zusammen. Sie gelten als Verursacher von eitrigen Entzündungen und Abszessen des kleinen Beckens und sind Bestandteile der aerob-anaeroben Mischflora bei gingivalen Infekten. Der alleinige Nachweis in der mikrobiologischen Kultur als Abstrichergebnis einer einseitig nekrotisierenden Tonsillitis ist aufgrund fehlender Literatur als Erstbeschreibung zu sehen [1] [3] [5] [11].

Schlussfolgerung: Als Auslöser für eine einseitig nekrotisierende Tonsillitis kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Nachfolgend müssen ein Tonsillenkarzinom, Lues, Angina Plaut-Vincent ausgeschlossen werden. Die Infektion mit Prevotella disiens ist dagegen eine äußerst seltene Variante. Jedoch ist die Übertragung durch unzureichende Hygiene, Mangelerscheinungen und Sexualverkehr möglich und somit als Ausschlussdiagnose zu berücksichtigen.

Abstract

Differential Diagnosis of Unilateral Necrotic Tonsillitis

Background: The best known clinical picture of a one-sided necrotisising, infectious tonsillitis is the by Plaut and Vincent (1894) described angina Plaut-Vincent. In addition to this fusospirochetosis it is in case of necrotisising inflammations in the oropharynx differential-diagnostically important to consider also the anaerobic type Prevotella, especially Prevotella disiens as a potential trigger [4] [6] [10].

Material and methods: Because the clinical course forms of a necrotisising oropharyngeal inflammations can be very different and complicate so a suitable diagnosis, it is very important to get a complete and perfect cause proof. For getting this proof a correct test production, transport and cultivation are of extreme importance [1] [11].

Results: The type Prevotella consists of different species gram-negative, obligate anaerobic strains. They are regarded as a cause of suppurating inflammations and abscesses of the genital tract and are components of the aerobic anaerobic mixed flora in case of gingival infections. The sole proof in the microbiological culture as a smear test result of a one-sided necrotisising tonsillitis has to be seen as a first description by reason of missing literature [1] [3] [5] [11].

Implication: As triggers for one-sided necrotisising tonsillitis are considered different causes. Next a carcinoma of the tonsil, Lues, Angina Plaut-Vincent have to be excluded. An infection with Prevotella disiens is an extremely rare variation in contrast. However, the transmission is possible by insufficient hygiene, lack phenomena and sexual intercourse and to consider therefore as an exclusion diagnosis.

Literatur

  • 1 Köhler W, Eggers HJ, Fleischer B, Marre R, Pfister H, Pulverer G. Medizinische Mikrobiologie. München: Urban & Fischer Verlag; 2001. 241 376-381
  • 2 Hahn H, Falke D, Kaufmann SHE, Ullmann U. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Berlin: Springer-Verlag; 2005: 349-353
  • 3 Mims C, Dockrell HM, Goering RV, Roitt I, Wakelin D, Zuckermann M. Medizinische Mikrobiologie – Infektiologie. München: Urban & Fischer Verlag; 2006: 485-505
  • 4 Hollandt JH, Hollandt H. Nekrotisierende Schleimhautulzera durch Anaerobier.  HNO. 1996;  44 694-698
  • 5 ZabelL T. Anaerobierdiagnostik für das Routinelabor. http://www.gramnegative-anaerobier.de 2005; 
  • 6 Hornstein OP. Erkrankungen des Mundes.. Ein interdisziplinäres Handbuch und Atlas. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 1996: 240-242
  • 7 Westhofen M. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde systematisch. Bremen: Uni-Med-Verlag; 2001. 274-284 300-304
  • 8 Scully C, Flint SR, Porter SR. Erkrankungen der Mundhoehle.. Diagnose und Therapie. München: Elsevier; 1997. 13 61-122 133-141
  • 9 Bull TR. HNO-Diagnose.. Ein Farbatlas. München: Urban & Fischer Verlag; 1995: 180-198
  • 10 Boenninghaus H-G, Lenarz T. HNO.. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Berlin: Springer-Verlag; 2007: 213-235
  • 11 Kayser FH, Bienz KA, Eckert J, Zinkernagel RM. Medizinische Mikrobiologie.. Verstehen-Lernen-Nachschlagen. Stuttgart. Thieme-Verlag; 2005. 25-26 154-238 329-332 658-670
  • 12 Naumann HH, Scherer H. Differenzialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.. Symptome, Syndrome, Grenzgebiete. Stuttgart: Thieme-Verlag; 1998: 257-295
  • 13 Böcker W, Denk H, Heitz PU. Pathologie. München: Urban & Fischer Verlag; 2004. 587-590 1139-1156
  • 14 Thomas C. Pathologie. Histopathologie/Makropathologie.. Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und Differenzialdiagnostik. Stuttgart: Schattauer-Verlag; 2005: 130-131

Korrespondenzadresse

Bastian Gebhardt

Medizinische Fakultät

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Magdeburg

Leipzigerstraße 44

39120 Magdeburg

Email: basti.gebhardt@gmx.net

    >