Laryngorhinootologie 2010; 89(4): 224-227
DOI: 10.1055/s-0029-1243169
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morphologische Klassifikation des Reinke-Ödems mittels optischer Kohärenztomografie

Morphologic Classification of Reinke's Edema through Optical Coherence TomographyM. Kraft1 , H. Glanz2 , S. von Gerlach3 , H. Wisweh4 , H. Lubatschowski4 , C. Arens5
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Kantonsspital AG, Aarau, Schweiz
  • 2Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen
  • 4Laser Zentrum Hannover e. V., Hannover
  • 5Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Magdeburg A ö.R, Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht 19. Mai 2009

akzeptiert 03. November 2009

Publication Date:
07 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Vergangenheit wurden mehrere Klassifikationssysteme für das Reinke-Ödem vorgeschlagen, die der eigentlichen Situation jedoch nicht gerecht werden. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) eine reproduzierbare Einteilung des Reinke-Ödems möglich ist.

Material und Methoden: In einer prospektiven Studie unterzogen sich 30 konsekutive Patienten einer endolaryngealen, mikrochirurgischen Abtragung ihres Reinke-Ödems. Die Gradeinteilung erfolgte mittels OCT aufgrund morphologischer Kriterien, wobei das jeweilige Ergebnis dem anderer Klassifikationen vergleichend gegenübergestellt wurde.

Ergebnisse: Beim Reinke-Ödem Grad I nach Glanz findet sich in der OCT eine gefiederte Struktur, während Reinke-Ödeme Grad II ein lakunäres und Reinke-Ödeme Grad III nach Glanz ein konfluierendes Muster aufweisen. Die Korrelation zwischen den verschiedenen Klassifikationssystemen war jeweils nur schwach und nicht signifikant.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der drei verschiedenen erkennbaren Muster eignet sich die OCT für eine objektive und reproduzierbare Einteilung des Reinke-Ödems und gibt gewisse Einblicke in dessen Pathogenese.

Abstract

Morphologic Classification of Reinke's Edema through Optical Coherence Tomography

Objective: Several classification systems for Reinke's edema have been proposed in the past, which are somewhat less than morphologically ideal. The objective of the present study is to evaluate the ability of optical coherence tomography (OCT) to attain a reproducible graduation of Reinke's edema.

Material and Methods: In a prospective study, 30 consecutive patients underwent endolaryngeal, microsurgical resection of their Reinke's edema. Graduation was performed through OCT based on morphologic criteria, where each result was compared with that of other classification systems.

Results: In Reinke's edema grade I according to Glanz, a feathered pattern is found, while Reinke's edema grade II demonstrates a lacunar and Reinke's edema grade III a confluent pattern. Correlation between the different classification systems was uniformly weak and not significant.

Conclusions: Due to the three different recognizable patterns, OCT qualifies as an objective and reproducible aid for the graduation of Reinke's edema and gives certain insights in its pathogenesis.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Marcel Kraft

Hübelmattweg 1

CH-4144 Arlesheim

Schweiz

Email: marcel.kraft@gmx.ch