RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1242571
Rein oder nicht rein?
Zur Quellenlage von Hahnemanns ArzneimittellehrePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. März 2010 (online)

Zusammenfassung
Lange Zeit ging man davon aus, dass Hahnemanns Arzneimittellehre im Wesentlichen Prüfungssymptome von hoher Zuverlässigkeit enthalte. Durch neuere medizinhistorische Forschungsergebnisse ist es möglich geworden, die unterschiedlichen Quellen dieser umfangreichen Symptomensammlung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ genauer zu untersuchen. Dabei wurden 5 Hauptquellen identifiziert, aus denen Hahnemann seine Arzneimittellehre schöpfte.
Summary
For a long time it was considered a fact that Hahnemann's Materia medica contained basically proving symptoms of high reliability. Based on new results of research in medical history it is now possible to examine the different sources of this rich collection of symptoms considering not only the quantity but also the quality. Five main sources were identified which served as a basis of Hahnemann's Materia medica.
Schlüsselwörter
Arzneimittellehre - Toxikologie - Arzneimittelprüfung - NB-Symptome - klinische Symptome
Keywords
Materia medica - toxicology - remedy proving - NB-symptoms - clinical symptoms
Literatur
- 01 Gypser KH. Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Einführung. Glees. Wunnibald Gypser Verlag. 2007
MissingFormLabel
- 02 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Herausgegeben von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Heidelberg: Haug; 2001
MissingFormLabel
- 03 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Alle Arzneien Hahnemanns. Reine Arzneimittellehre, Die
Chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Band 1–3. Herausgegeben
und bearbeitet von Christian Lucae und Matthias Wischner. Stuttgart: Haug; 2007
MissingFormLabel
- 04 Heinz IC. Prinzessin Luise von Preußen (1799–1882) als Patientin Hahnemanns in den Jahren 1829–1835. Mainz: Med. Diss; 2007
MissingFormLabel
- 05
Hering C.
Langhammer und kein Ende.
AHZ.
1864;
68
1-3
9-11
18-20
28-30
34-35
42-44
50-52
MissingFormLabel
- 06 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann. Edition und Kommentar einer Krankengeschichte
aus Hahnemanns Krankenjournalen von 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1996
MissingFormLabel
- 07 Jütte R. Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie. München: dtv; 2005
MissingFormLabel
- 08
Lucae C, Wischner M.
Hahnemanns Arzneimittellehre in neuem Licht. Zur Herausgabe der Gesamten Arzneimittellehre.
Zeitschrift für Klassische Homöopathie.
2007;
51
28-37
MissingFormLabel
- 09
Lucae C, Wischner M.
„Als wäre Blei in der Zunge” – Die Umformulierung von Symptomen in Hahnemanns Gesamter
Arzneimittellehre.
Homöopathie in Österreich
2008;
19
20-24
MissingFormLabel
- 10 Mortsch M. Samuel Hahnemann, Krankenjournal D 22 (1821). Transkription und Kommentarband. Stuttgart: Haug; 2008
MissingFormLabel
- 11 Nenning C. Bemerkungen. AHZ. 1839; 15 261-265
- 12 Neurath O. Protokollsätze. Erkenntnis 1932/1933 3 204-214
- 13 RADAR 10 für Windows/Synthesis Treasure Edition. Assesse. Archibel medical software; 2007
- 14 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Band 3 der
Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte. Heidelberg: Haug; 1997
MissingFormLabel
- 15 Tischner R. Geschichte der Homöopathie. Teil 1–4 (in 1 Bd.) Leipzig: Schwabe; 1932–39
MissingFormLabel
- 16 Wegener A. Ein Causticum Fall – Die „Symptomen-Fabrik” von Cajetan Nenning. ZKH. 1989; 33 170-175
- 17 Wettemann M. Samuel Hahnemanns „Fragmenta de viribus medicamentorum”. Die erste Materia medica homoeopathica. Tübingen: Med. Diss.; 2000
MissingFormLabel
- 18 Wischner M. Die Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehre. ZKH. 2009; 53 116-123
Dr. med. Christian Lucae
Heinrich-Marschner-Str. 70
85598 Baldham
eMail: ZKH@lucae.net
Dr. med. Matthias Wischner
Hempbarg 26
21680 Stade
eMail: matthiaswischner@gmx.de