RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1242555
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
„Aude sapere” oder „Die schönen Wissenschaften beleben den ganzen Menschen”
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Februar 2010 (online)

Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt Hahnemanns Wechsel vom Organon der rationellen Heilkunde zum Organon der Heilkunst und diskutiert die Interpretation des „Aude sapere” im Sinne einer sich einseitig verstehenden Aufklärung. Dagegen wird auf den ursprünglichen Sinn des „sapere” rekurriert, der auf die Sinnlichkeit als Voraussetzung von Weisheit verweist. Anhand des Geruchssinns wird an diese verlorene Dimension erinnert, die einzulösen Aufgabe der Homöopathie sein könnte.
Summary
The article describes Hahnemann's change from the Organon of rational medicine to the Organon of healing and discusses the interpretation of the „aude sapere” in the sense of an elucidation, which regards itself as one-sided. By contrast it is referred to the original meaning of „sapere”, which refers to the sensuality as a prerequisite of wisdom. With the help of the sense of smell, this lost dimension is recalled; the rediscovery of this dimension could be the task of homeopathy.
Schlüsselwörter
Aufklärung - Aude sapere - Geruchssinn - Organon - Parfum - Sinnlichkeit - Weisheit
Keywords
Elucidation - aude sapere - sense of smell - Organon - perfume - sensuality - wisdom
Literatur
- 01 Ackerman D. Die schöne Macht der Sinne. München: Kindler; 1991
MissingFormLabel
- 02 Aftel N. Die Kunst der Alchemisten. Alles über Parfum. Berlin: Rütten & Loening; 2004
MissingFormLabel
- 03
Appell R G.
Idee und Erfahrung. Goethes Naturforschung und die rationelle Empirie der Homöopathie.
Documenta Homoeopathica.
1990;
10
27-34
MissingFormLabel
- 04
Appell R G.
Alchemistische Grillen? Oder: Die scientifische Erklärung, wie dieß zugehe.
AHZ.
1999;
244
179-189
MissingFormLabel
- 05
Appell R G.
Christian Franz Paullini und die homöopathische Dreckapotheke.
AHZ.
2008;
253
128-131
MissingFormLabel
- 06 Bernus Av. Wachsen am Wunder. Heidelberger Kindheit und Jugend. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt; 1984
MissingFormLabel
- 07 Calvino I. Unter der Jaguarsonne. München: Deutscher Taschenbuchverlag; 1991
MissingFormLabel
- 08 Carus C G. Physis. Zur Geschichte des leiblichen Lebens. Stuttgart: C. B. Scheitlin's Verlagshandlung; 1851
MissingFormLabel
- 09 Carus C G. Organon der Erkenntnis der Natur und des Geistes. Leipzig: F. A. Brockhaus; 1856
MissingFormLabel
- 10 Engelhardt Dv. Zum Wissenschaftsbegriff der Romantik – Physik und Metaphysik, Kunst und Leben bei
Carl Gustav Carus. in: P Kuhrmann-Hodick, G Spitzer, B Maaz, Hrsg. Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag; 2009
MissingFormLabel
- 11 Gawlik W. Sapere aude, incipe!. In: RG Appell, Hrsg. Homöopathie und Philosophie & Philosophie der Homöopathie. Eisenach: Bluethenstaub; 1998
MissingFormLabel
- 12 Goethe J W. Schriften zur Morphologie. Sämtliche Werke. Band XXIV. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag; 1987
MissingFormLabel
- 13 Hahnemann S. Oratio (1775). In: E Preuß Der zwanzigjährige Hahnemann. Ein neuer Beitrag zur Hahnemann-Forschung. Leipzig; Dr. W. Schwabe 1930
MissingFormLabel
- 14 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Aude sapere. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns
für die 6. Auflage. Hrsg. und mit Vorwort versehen v. R. Haehl. Leipzig; W. Schwabe 1921
MissingFormLabel
- 15 Handley R. Eine homöopathische Liebesgeschichte. Samuel und Mélanie Hahnemann. München: C. H. Beck; 1993
MissingFormLabel
- 16 Hatt H, Dee R. Das Maiglöckchen-Phänomen. Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt. München: Piper; 2008
MissingFormLabel
- 17 Heinichen F A. Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch. Leipzig: B. G. Teubner; 1875
MissingFormLabel
- 18 Horatius Q Flaccus. Sämtliche Werke. München: Artemis; 1993
MissingFormLabel
- 19 Jellinek P. Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie. Untersuchung über die Wirkung von Gerüchen
auf das Gefühlsleben. 3. Aufl. Heidelberg: Hüthig; 1973
MissingFormLabel
- 20 Kant I. Schriften zur Anthropologie I. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1968
MissingFormLabel
- 21 Kant I. Schriften zur Anthropologie II. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1968
MissingFormLabel
- 22 Novalis.. Das philosophisch-theoretische Werk. Hrsg. v. H.-J. Mähl. München, Wien: Hanser; 1978
MissingFormLabel
- 23 Plessner H. Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften III. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1980
MissingFormLabel
- 24 Proust M. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1964
MissingFormLabel
- 25 Roche C. Feuchtgebiete. Köln: DuMont; 2008
MissingFormLabel
- 26 Rovesti E, Fischer-Rizzi S, Hrsg. Auf der Suche nach den verlorenen Düften. Eine aromatische Kulturgeschichte. München: Hugendubel; 1995
MissingFormLabel
- 27 Watson L. Der Duft der Verführung. Das unbewusste Riechen und die Macht der Lockstoffe. Frankfurt/M.: Fischer; 2003
MissingFormLabel