Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242508
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Verstauchungen, Prellungen und Entzündungen des Bewegungsapparats - Was sich in der Sportmedizin bewährt hat, hilft auch bei Verletzungen im Alltag
Publication History
Publication Date:
01 November 2009 (online)
- Eine Alternative zu NSAR, die die Patienten schätzen
- Schneller schmerzfrei, bessere Mobilität
- Traumeel® S ist indiziert bei ...
- Breites Indikationsspektrum - von der Verstauchung bis zur Gicht
- Literatur


Bild: Dynamic Graphics; nachgestellte Szene.
Schmerzhafte Verletzungen, Gelenkentzündungen oder auch Sehnenreizungen sind in der hausärztlichen Praxis keine Seltenheit. Patienten, die sich im Haushalt, bei der Gartenarbeit oder beim Freizeitsport übernommen haben und nun über Zerrungen, Verstauchungen oder über Schmerzen als Folge einer Arthrose klagen, erwarten von ihrem Arzt rasche und wirksame Hilfe.
#Eine Alternative zu NSAR, die die Patienten schätzen
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) gelten zwar vielfach als Mittel der Wahl, sollten jedoch wegen möglicher Nebenwirkungen in der niedrigst wirksamen Dosis und nur über kurze Zeit eingesetzt werden. Eine Alternative, die sich in der Sportmedizin bereits seit Jahren bewährt hat, sind homöopathische Komplexmittel.
Bei Leistungssportlern und im Freizeitsportbereich erfreuen sich solche komplementärmedizinischen Anwendungen zunehmender Beliebtheit. Komplexhomöopathika sind daher ein wichtiger Bestandteil vieler Sportapotheken. Der Grund: Nebenwirkungen wie bei den nichtsteroidalen Antirheumatika treten nicht auf, ebenso wenig sind Arzneimittelinteraktionen zu befürchten.
#Schneller schmerzfrei, bessere Mobilität
Die Wirksamkeit des homöopathischen Komplexmittels Traumeel® S beispielsweise ist in zahlreichen Studien dokumentiert, unter anderem in einer 3-armigen randomisierten Doppelblindstudie [1]. Insgesamt 252 Spitzensportler mit Schmerzen im Bereich des Sehnenapparates wurden im Rahmen dieser Studie entweder mit Traumeel® S Creme (n = 89), Diclofenac-Creme (n = 87) oder Placebo (n = 76) behandelt. Nach im Schnitt 20,3 Tagen konnten die mit dem Komplexhomöopathikum behandelten Patienten wieder mit dem Sport beginnen. Unter Diclofenac betrug diese Zeitspanne 24,1 Tage und in der Placebogruppe 30,6 Tage (Abb. [1]).


Abb. 1 Zeit bis zur Wiederaufnahme der sportlichen Betätigung bei der Behandlung von Schmerzen im Bereich des Sehnenapparats.
Auch bei akuten Verstauchungen des Sprunggelenks wurde die Wirksamkeit der Traumeel® S Creme untersucht. An dieser randomisierten Doppelblindstudie [2] nahmen 69 Patienten teil, deren Verletzung nicht länger als 24 Stunden zurücklag. Zur Behandlung wurden 10-12 g Creme mit einem Kompressionsverband 3-4-mal täglich über maximal 14 Tage appliziert. Nach 10 Tagen waren sowohl die Mobilität als auch die Schmerzfreiheit deutlich besser, wenn die Patienten die homöopathische Behandlung und nicht das Placebo erhalten hatten.
Für den Einsatz des Komplexhomöopathikums bei "Alltagsverletzungen" spricht auch das Ergebnis einer weiteren placebokontrollierten Doppelblindstudie [3] mit insgesamt 68 Patienten, die sich beim Sport Prellungen oder Verstauchungen zugezogen hatten. Nach einer 15-tägigen Behandlung waren hier die Schwellungen als Folge der Sportverletzung in der Verumgruppe erheblich stärker zurückgegangen als in der Placebogruppe. Entsprechend früher konnten die Sportler auch ihre sportliche Aktivität wieder aufnehmen.
#Traumeel® S ist indiziert bei ...
-
Verletzungen aufgrund von Verstauchungen und Verrenkungen, Prellungen, Blut- und Gelenkergüssen, Überlastungen wie Tendonitis, Bursitis oder Epikondylitis mit milden bis moderaten Schmerzen
-
Entzündungen und degenerativen Prozessen des Stütz- und Bewegungsapparates, Arthrosen der Hüft-, Knie- und der kleinen Gelenke, milden bis moderaten Rückenschmerzen und Myalgie, posttraumatischer Arthritis, Osteoarthritis und Gicht
Breites Indikationsspektrum - von der Verstauchung bis zur Gicht
Aufgrund der guten Erfahrungen wird das Komplexhomöopathikum inzwischen auch außerhalb der Sportmedizin von Allgemeinärzten, Orthopäden, Physiotherapeuten und von Chirurgen eingesetzt (Indikationen s. Kasten). Das Präparat hat hemmende Effekte auf proinflammatorische Mediatoren und fördert den körpereigenen Heilungsprozess [4]. Entscheidend für seine Wirkung ist der immunregulierende Effekt mit den entsprechenden lokalen und systemischen Effekten bei der Reduktion von Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen.
Jürgen Stoschek, Starnberg
#Literatur
- 01 Orizola AJ . Vargas F . The efficacy of Traumeel S versus diclofenac and placebo ointment in tendinous pain in elite athlets: a randomized controlled trial. Med Sci Sports Exerc. 2007; 39 (Suppl. 5) abstract 858
- 02 Zell J . Connert W . Mau J . Treatment of acute sprains of the ankle: a controlled double-blind trial to test the effectiveness of a homeopathic ointment. Biol Ther. 1989; 7 1-6
- 03 Böhmer D . Ambrus P . Treatment of sports injuries with Traumeel S ointment: a controlled double-blind study. Biol Ther. 1992; 10 290-300
- 04 Porozow S . Cahalon L . Weiser M . et al . Inhibition of IL-1-beta and TNF-alpha secretion from resting and activated human immunocytes by the homeopathic medication Traumeel S. Clin Dev Immunol. 2004; 11 143-149
Literatur
- 01 Orizola AJ . Vargas F . The efficacy of Traumeel S versus diclofenac and placebo ointment in tendinous pain in elite athlets: a randomized controlled trial. Med Sci Sports Exerc. 2007; 39 (Suppl. 5) abstract 858
- 02 Zell J . Connert W . Mau J . Treatment of acute sprains of the ankle: a controlled double-blind trial to test the effectiveness of a homeopathic ointment. Biol Ther. 1989; 7 1-6
- 03 Böhmer D . Ambrus P . Treatment of sports injuries with Traumeel S ointment: a controlled double-blind study. Biol Ther. 1992; 10 290-300
- 04 Porozow S . Cahalon L . Weiser M . et al . Inhibition of IL-1-beta and TNF-alpha secretion from resting and activated human immunocytes by the homeopathic medication Traumeel S. Clin Dev Immunol. 2004; 11 143-149


Bild: Dynamic Graphics; nachgestellte Szene.


Abb. 1 Zeit bis zur Wiederaufnahme der sportlichen Betätigung bei der Behandlung von Schmerzen im Bereich des Sehnenapparats.