Zusammenfassung
Das Überbringen einer Todesnachricht stellt eine besonders schwierige Gesprächssituation
dar, in der das typische ärztliche Interaktionsverhalten oftmals versagt. Einfache
„Kochrezepte” oder (pseudo–)standardisierte Vorgehensweisen helfen kaum. Die ärztliche
Ausbildung beachtet diese besonderen kommunikativen Anforderungen bisher nicht ausreichend,
weshalb Ärzte in der Regel aus Versuch und Irrtum lernen. Das Vorgehen nach der Trial–and–Error–Methode
kann jedoch unter Umständen ungünstige Gesprächsverläufe provozieren, negative Auswirkungen
auf die Gesprächspartner haben und bei den Ärzten selbst zu Verunsicherungen und Überlastung
führen. Besonders empfehlenswert sind daher Aus– und Weiterbildungen, die unsere kommunikativen
Fähigkeiten unter Beachtung unserer besonderen Anforderungen entwickeln. Es gibt jedoch
auch einige, zum Teil evidenzbasierte Hinweise, die uns schwierige Gespräche (wie
z. B. das Überbringen von Todesnachrichten) erleichtern.
Man sollte sich nicht entmutigen lassen und versuchen, seine Gesprächsführung insbesondere
in schwierigen Situationen auf die Bedürfnisse des Gegenübers abzustimmen. Hierbei
sind Authentizität, Wertschätzung und Empathie sowie Selbstreflexion von besonderer
Bedeutung.
Abstract
Communicating bad news, e.g. the message of the death of a close relative, is not
a straight forward task for physicians. Typical common inter–speaking attitudes often
fail in this difficult situation. Even simple rules and cooking recipes are seldom
helpful. Medical training unfortunately does not cover this topic sufficiently. Hence
physicians have to learn from trial and error. However, this trial–and–error–method
may provoke an unfavourable course of conversation. Training and knowledge of evidence–based
rules can improve communicative faculties and facilitate delivering bad news.
Schlüsselwörter:
Kommunikation - Angehörige - Gesprächsführung - Todesnachricht - Tod
Key words:
communication - relatives - families - bad news - death
Literaturverzeichnis
- 1
Beckmann HB, Frankel RM..
The effect of physician behavior on the collection of data.
Ann Intern Med.
1984;
101
692-696
- 2 Benko E.. Plötzlicher Tod – Abschied und Trauer. In: Lueger–Schuster B, Krüsmann
M, Putscher K. Psychosoziale Hilfen bei Katastrophen und Komplexen Schadenslagen.
Wien: Springer 2006
- 3
Bösebeck D..
Umgang mit postmortalen Organspendern und deren Angehörigen.
Intensivmed u Notfallmed.
2001;
38
- 4 Fehlenberg D.. Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Gesprächsstrukturen der
psychosomatischen Krankenvisite. Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1987
- 5
Geisler L..
Arzt und Patient – Begegnungen im Gespräch. Wirklichkeit und Wege.
Internetversion; 1992. www.linus-geisler.de/ap/ap00_inhalt.html vom.
11;
9
2009
- 6 Geisler L.. Vortrag vom 26.06.2004 anlässlich des 2. Kongresses „Qualitätssicherung
in ärztlicher Hand zum Wohle der Patienten” in Düsseldorf. Veranstaltet vom „Institut
für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Westfalen” (IQN).
www.linus-geisler.de/vortraege/0406arzt-patientgespraech_qualitaetssicherung.html
vom 11.9.2009
- 7 Geisler L.. „Darf eine Obduktion stattfinden?” Referat anlässlich des 16. Workshops
Medizinethik „ ... und ruhe in Frieden – Annäherung an eine Kultur der Obduktion”
am 1. März 2003 im St. Joseph–Krankenhaus Berlin.
www.linus-geisler.de/vortraege/0303obduktion.html vom 11.9.2009
- 8 Haferlach T.. Das Arzt–Patient–Gespräch. München: W. Zuckerschwerdt Verlag 1994
- 9 Huseboe S.. Die Rolle des Arztes. In: Huseboe S, Klaschik E. Palliativmedizin. Springer:
Berlin 2006
- 10
Janssen U, Graf J..
Das Unfassbare verstehen: Kommunikation mit Angehörigen von sterbenden Patienten auf
der Intensivstation.
Intensivmed.
2007;
44
325-331
- 11 Käsler–Heide HM.. Diagnose: Tod und Sterben. Springer: Berlin 1999
- 12 Köllner V, Loew T.. Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der
Intensivmedizin. In: Buchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch KW, Schölmerich J. Die
Intensivmedizin. 10. Auflage. Springer: Berlin 2007
- 13
Lasogga F..
Psychische erste Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten.
Rettungsdienst – Zeitschrift für Präklinische Notfallmedizin.
2001;
4
29-33
- 14
Lasogga F..
Psychische erste Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten.
Rettungsdienst – Zeitschrift für Präklinische Notfallmedizin.
2001;
5
30-34
- 15 Lasogga F.. Überbringen einer Todesnachricht. In: Lasogga F, Gasch B. Notfallpsychologie:
Lehrbuch für die Praxis. Springer: Berlin 2007
- 16
Lientscher M..
Kann die Begleitung Angehöriger eines Palliativpatienten eine pathologische Trauerreaktion
verhindern?.
Wien Med Wochenschr.
2006;
156
288-293
- 17 Raphael B, Wooding S.. Klinische Interventionen für Trauernde. In: Wittkowski J.
Sterben, Tod und Trauer. Kohlhammer: Stuttgart 2003
- 18 Rogers CR.. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer
1993
- 19 Rudolf G.. Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer: Stuttgart 2006
- 20 Schulz von Thun F.. Miteinander Reden 1. 41. Auflage. Rowohlt: Hamburg 2005
- 21 Ulsamer U.. Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation: Der Wunsch nach Information
– Das am wenigsten erfüllte Bedürfnis von Angehörigen; 2004. http://www-user.uni-bremen.de/~ulsamer/_private/dokumente/angehoerigenbetreuung.pdf 2008
- 22 Wittkowski J.. Thanatologie heute und morgen. In: Wittkowski J. Sterben, Tod und
Trauer. Kohlhammer: Stuttgart 2003
- 23 Wöller W, Kruse J.. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer: Stuttgart
2003
- 24 Worden JW.. Beratung und Therapie in Trauerfällen: Ein Handbuch. 2. Auflage. Bern:
Verlag Hans Huber 1999
- 25 Znoj HJ.. Komplizierte Trauer. Göttingen: Hogrefe 2004
Nicola Schindler
Dr. med. Achim W. Schindler
PD Dr. med. Dierk Vagts
eMail: nicola.schindler@med.uni-rostock.de
eMail: aw.schindler@web.de
eMail: d.vagts@new.marienhaus-gmbh.de