Zusammenfassung
Hintergrund: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung und erste klinische Erprobung eines diagnostischen Systems zur computergestützten adaptiven Diagnostik psychischer Störungen.
Methoden: Entwickelt wurde das Psychosomatische Patienten-Arzt-Modul (PsyPAM), ein teilstandardisiertes, computergestütztes Interviewverfahren, das die häufigsten Störungen nach Kapitel F der ICD-10 abdeckt. Im Rahmen einer Pilotstudie wurden n=115 Patienten als Referenz klinisch sowie computergestützt mit dem PsyPAM diagnostiziert.
Ergebnisse: Über 88% der klinisch gestellten Diagnosen konnten mit dem PsyPAM erfasst werden. Die Bearbeitungszeit für das PsyPAM lag bei durchschnittlich 22,3 min.
Diskussion: Das PsyPAM scheint als Screeninginstrument für eine breitere Erprobung im klinischen Alltag erfolgversprechend zu sein, da es leicht handhabbar ist, eine kurze Bearbeitungszeit erfordert und auf dem ICD-10-System basiert.
Abstract
Objectives: There is a high demand for efficient and time-saving diagnostic procedures. The paper deals with the development and first clinical testing of a computerized diagnostic system, facilitating adaptive testing.
Methods: For diagnostic of the most common disorders, in accordance with Chapter F of the ICD-10, a psychosomatic physician-patient module (PsyPAM) was developed, which is a partially standardized, computerized interview procedure. In a pilot study the diagnostic results achieved with the PsyPAM-system were compared with clinical diagnoses, according with ICD-10 in n=115 patients.
Results: About 88% of clinical diagnoses used as a reference base were also established by the PsyPAM-system. The average total processing time for PsyPAM-diagnostics was 22.3 min.
Conclusions: The PsyPAM-system is a promising and user-friendly screening tool with a short processing time, and is well worth further development and testing in daily clinical practice.
Key words
diagnostic techniques - pda computers - ICD-10
Literatur
1
Mezzich JE, Berganza CE, Ruiperez MA.
Culture in DSM-IV, ICD-10, and evolving diagnostic systems.
Psychiatr Clin North Am.
2001;
24
407-419
2
Saile H, Weiland-Heil K, Schwenkmezger P.
Lassen sich in klinischen Erstgesprächen valide Diagnosen stellen? Vergleich von klinischem Erstgespräch, strukturiertem Interview und Symptom-Checkliste.
Z Kl Psych Psychoth.
2000;
29
214-220
3
Becker J, Kocalevent RD, Rose M. et al .
Standardisierte Diagnosefindung: Computergestützte (CIDI) – versus klinische Diagnosestellungen an einer psychosomatischen Stichprobe.
Psychother Psych Med.
2006;
56
5-14
4 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV . Bern: Huber 1995
5 Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV . Achse I und II. Göttingen: Hogrefe 1997
6
Margraf J, Schneider S, Spörkel H.
Therapiebezogene Diagnostik: Validität des Diagnostischen Interviews für psychische Störungen (DIPS).
Verhaltenstherapie.
1991;
1
110-119
7 Margraf J. Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen (MINI- DIPS) . Berlin: Springer 1994
8 Wittchen HU, Kessler RC, Üstün TB. et al .Properties of the Composite International Diagnostic Interview (CIDI) for measuring mental health outcome. In: Tansella M, Thornicraft G, Hrsg. Mental health outcome measures . London: Gaskell 2001: 212-227
9 Stieglitz RD, Freyberger HJ. Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation. In: Berger M, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie . München: Elsevier 2004
10 Freyberger H. Moderne operationalisierte Klassifikationssysteme. In: Möller HJ, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie . Heidelberg: Springer 2000
11 Schulte-Markwort M. Cross-walk ICD-10 – DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis . Bern: Huber 2002
12
Heuft G, Cuntz U.
Aktuelle Situation: Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin goes DRG.
Z Psychosom Med Psych.
2003;
49
431-440
13
Rose M, Lohmann R, Danzer G. et al .
DRG-Vergütung und Kosten stationärer integrierter psychosomatischer Behandlung.
Psychotherapeut.
2004;
49
148-154
14
Wilke MH, Höcherl E, Scherer J. et al .
Die Einführung des neuen DRG basierten Entgeltsystems in Deutschen Krankenhäusern – Eine schwierige Operation?.
Unfallchirurg.
2001;
104
372-379
15 Brähler E, Holling H, Leutner D. et al .Hrsg Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests . Göttingen: Hogrefe 2002
16
Daradkeh TK, Ghubash R, El-Rufaie OEF. et al .
The rationale, development and reliability of a new screening psychiatric instrument.
Soc Psychiatr Epidemiol.
1999;
34
223-228
17 Wittchen H-U, Pfister H. Hrsg DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview . Frankfurt: Swets & Zeitlinger 1997
18 Wilhelm FH, Pfaltz MC. Neue Technologien in der klinisch- psychologischen Diagnostik. In: Margraf J, Hrsg. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen . Berlin: Springer 2009
19
Heymann F von, Zaudig M, Tritt K.
Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin: eine homogene Größe?.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil.
2003;
62
209-221
20 Thornicraft G, Tansella M. Hrsg Mental Health Outcome Measures . Berlin: Springer 1996
21 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität . Göttingen: Hogrefe 2002
22
Hiller W, Dichtl G, Hecht H. et al .
An empirical comparison of diagnoses and reliabilities in ICD-10 and DSM-III-R.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1993;
242
209-217
23
Hiller W, Dichtl G, Hecht H. et al .
Evaluating the new ICD-10 categories of depressive episode and recurrent depressive disorder.
J Affect Disord.
1994;
31
49-60
24
Schneider S, Margraf J, Spörkel H. et al .
Therapiebezogene Diagnostik: Reliabilität des Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen (DIPS).
Diagnostica.
1992;
38
209-227
25
Rosenman SJ, Levings CT, Korten AE.
Clinical utility and patient acceptance of the Computerized Composite International Diagnostic Interview.
Psychiatric Services.
1997;
48
815-820
26
Peters L, Clark D, Carroll F.
Are computerized interviews equivalent to human interviewers? CIDI-Auto versus CIDI in anxiety and depressive disorders.
Psychol Med.
1998;
28
893-901
Korrespondenzadresse
Dr. Claas Lahmann
Klinikum rechts der Isar TU München
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Langerstraße 3
81675 München
Email: lahmann@tum.de