Laryngorhinootologie 2009; 88(10): 666-675
DOI: 10.1055/s-0029-1241184
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leukoplakie und Erythroplakie – Zwei orale Präkursorläsionen

Leukoplakia and Erythroplakia – Two Orale Precursor LesionsS. Grajewski1 , D. Groneberg1
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. D. Groneberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die orale Leukoplakie/Erythroplakie gehört zu den häufigsten epithelialen Präkursorläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms. Klinisch unterscheidet man homogene und nicht homogene Leukoplakien sowie die proliferative verruköse Leukoplakie und die Erythroplakie. Aufgrund der schlechten Prognose des oralen Plattenepithelkarzinoms ist es von großer Bedeutung, Morbidität und Mortalität durch die gezielte Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention der Leukoplakie/Erythroplakie zu verringern. Anhand von histologischen Klassifikationssystemen lässt sich das Risiko der malignen Transformation abschätzen, eine definierte Therapie einleiten und Prognosen ableiten.

Abstract

The oral leukoplakia/erythroplakia is one of the most common epithelial precursor lesions of the oral squamous cell carcinoma. A clinical distinction is drawn between homogeneous and non-homogeneous as well as proliferative verrucous leukoplakia and erythroplakia. Due to the fact that the oral squamous cell carcinoma has a poor prognosis it is very important to decrease morbidity and mortality by systematic primary, secondary and tertiary prevention of the oral leukoplakia/erythroplakia. On the basis of histological classification systems the risk of malignant transformation can be evaluated, a defined therapy can be induced and the prognosis can be derived.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Sonja Grajewski

Institut für Arbeitsmedizin

Thielallee 69–73

14159 Berlin

eMail: sonja.grajewski@charite.de