Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1241071
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Klassische Homöopathie in der hausärztlichen Praxis – Das Gesetz der Ähnlichkeit
Classical homeopathy in general practice – Law of similarsPublication History
Publication Date:
11 September 2009 (online)

Die klassische Homöopathie ist ein klar strukturiertes, leicht erlernbares, in sich logisches und effizientes regulationsmedizinisches Heilverfahren, das sich vor allem bei der Behandlung akuter Erkrankungen gut in die hausärztliche Praxis integrieren lässt. Dabei fußt diese sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode auf einem vollkommen anderen Krankheitsverständnis als die universitäre Medizin, die sogenannte „Schulmedizin“. Grundlegend für die homöopathische Behandlung ist die Ähnlichkeitsregel.
Classical homoeopathy is a clearly structured, easily learned, logical and efficient therapy, which especially could be integrated in the treatment options of acute illnesses in general practice. A significant difference in interpreting an illness between evidence-based medicine and homoeopathy still exists. The essential rationale and background of classical homoeopathy according to Hahnemann is the „law of similars“.
Key words
homeopathy - law of similars - potentization - symptomatic treatment - phenomenological understanding of the disease - self-healing power
Literatur
- 1 Hahnemann S.. Reine Arzneimittellehre. Digitale Bibliothek Sonderband: Die Geburt der Homöopathie, S. 3068 (vgl. Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre – 6 Bände (Band 3). Dresden, Leipzig: Arnold, Bd. 3: Zweite, vermehrte Auflage, 1825, S. 202)
- 2 Hahnemann S.. Organon der Heilkunst (6. Auflage) § 1. Digitale Bibliothek Sonderband: Die Geburt der Homöopathie, S. 846 (vgl. Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, hrsg. von Richard Haehl. Ulm: Haug, 1958, S. 63)
- 3 Hahnemann S.. Organon der Heilkunst (6. Auflage). Digitale Bibliothek Sonderband: Die Geburt der Homöopathie, S. 802 (vgl. Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, hrsg. von Richard Haehl. Ulm: Haug, 1958, S. 50)
- 4 Hahnemann S.. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. Digitale Bibliothek Sonderband: Die Geburt der Homöopathie, S. 23 ff (vgl. Hufelands Journal der praktischen Arzneikunde, 1796; S. 392 ff)
- 5 Hahnemann S.. Organon der Heilkunst (6. Auflage) § 6.
- 6 Hahnemann S.. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. Digitale Bibliothek Sonderband: Die Geburt der Homöopathie, S. 53 (vgl. Hufelands Journal der praktischen Arzneikunde, 1796; S. 433)
- 7 Hahnemann S.. Organon der Heilkunst (6. Auflage) §§. 118-120
- 8 Hahnemann Samuel.. Organon der Heilkunst (6. Auflage) §§. 122-135
- 9 Hahnemann Samuel.. Organon der Heilkunst (6. Auflage) §§ 269 ff.
- 10 Hering C.. Arnica Montana. In: The guiding symptoms of our materia medica (Band 2). New Dehli: B. Jain Publishers (P) Ltd, Reprint Edition 2000, S. 4
Korrespondenz
Martin Monschau
Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie
Grabenstraße 13
53424 Remagen
Email: praxis@martinmonschau.de