Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(8/09): 427-431
DOI: 10.1055/s-0029-1241070
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ausleitende Therapieverfahren in der hausärztlichen Praxis – Indikationen und Einsatzmöglichkeiten

Withdrawal of blood and fluids as practised by the general practitioner (by means of leeching or otherwise) – Indications and possible realizationsMartin Schencking1,2
  • 1Kneippsche Stiftungen, Sebastianeum und Kneippianeum, Bad Wörishofen (Chefarzt: Dr. med. Martin Schencking)
  • 2Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Hagen Sandholzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Preview

Grundsätzlich sind die „ausleitenden Therapieverfahren“ aus den Vorstellungen der Humoralpathologie („Säftelehre“) entstanden. Krankheit ist demnach die Folge eines Ungleichgewichts („Dyskrasie“) von schwarzer Galle, gelber Galle, Blut und Schleim. Die Gesundheit wiederum galt als harmonisches Gleichgewicht („Eukrasie“) dieser damals bekannten 4 Körpersäfte in einem Organismus. In der Klassifikation ausleitender Therapieverfahren wurde zum einen über verschiedene Organsysteme wie Blut, Haut, Lymphe, Leber, Lunge, Galle und insbesondere den Darm ausgeleitet, zum anderen wurden in verschiedenen Schulen lediglich Einzelverfahren wie das Schröpfen, die Blutegelbehandlung, die Kantharidenbehandlung oder das Baunscheidtverfahren gelehrt und praktiziert. Für die hausärztliche Praxis haben sich die Schröpftherapie, die Blutegeltherapie sowie die Kantharidenbehandlung aufgrund ihrer einfachen, nebenwirkungsarmen und effizienten Durchführung bei wichtigen allgemeinärztlichen Indikationen bewährt.

Principally, the „withdrawal of blood and other fluids“ is an offshoot of ancient fluidism, or humoral pathology doctrine. According to this ancient teaching, disease was due to an imbalance or abnormal mixture of the four humours („dyscrasia“), or of black gall, yellow gall, blood and mucus. Health, on the other hand, was a harmonic balance between these known 4 juices. Withdrawal methods were of 2 kinds: one category practised withdrawal via various organic systems such as blood, skin, lymph, liver, lung, gallbladder, and especially the intestine, whereas on the other hand different physicians used or taught individual methods involving only cupping, leeching, cantharides or Baunscheidt's method. In the general practitioner's practice, good results have been obtained by cupping, leeching and cantharides, since they are easy to apply, have few side effects and are efficiently used in general medical applications.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Martin Schencking

Kneippsche Kliniken

Kneippstraße 8

86825 Bad Wörishofen

Email: dr.schencking@barmherzige-bad-woerishofen.de