Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(4): 281-287
DOI: 10.1055/s-0029-1241024
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz, Diagnostik und Therapie weiblicher sexueller Funktionsstörungen in der gynäkologischen Praxis – Eine deutschlandweite Repräsentativbefragung

Incidence, Diagnosis, and Management of Female Sexual Dysfunction in Gynecological Practice – a Representative Survey in GermanyM. Berner1 , 2 , E. Schmidt1 , C. Weinhäupl1 , C. Günzler1 , L. Kriston1 , 3 , H.-P. Zahradnik4
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Rhein-Jura Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bad Säckingen
  • 3Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf
  • 4Klinik für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 4.2.2010

akzeptiert 26.2.2010

Publikationsdatum:
14. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund und Fragestellung: Aus internationalen Studien ist bekannt, dass Frauenärzte sich kaum nach sexuellen Problemen ihrer Patientinnen erkundigen. Auch die Betroffenen selbst äußern ihre Beschwerden nur selten vor einem Arzt. Ziel dieser explorativen Studie war deshalb eine repräsentative Erhebung des Umgangs deutscher Gynäkologen mit Frauen, die sexuelle Funktionsstörungen haben. Material und Methodik: An eine repräsentative Stichprobe von 1390 deutschen Gynäkologen wurden standardisierte Fragebögen versandt, von denen 203 (56 % Frauen) zurückgesandte in die Auswertung eingeschlossen werden konnten. Der Bogen enthielt Fragen zum Kenntnisstand, Zuständigkeitsgefühl und Fortbildungsbedarf bez. sexueller Funktionsstörungen bei Frauen (FSD). Die Auswertung erfolgte deskriptiv. Ergebnisse: Die Prävalenz von FSD wurde von den Gynäkologen etwa auf 12 % geschätzt. Eigenes Wissen um sexualtherapeutische Interventionen und Behandlungen wurde eher für gering gehalten, während die Kenntnisse über Sexualanamnese, Motivation zur Therapie und allgemeine Beratung von den meisten Ärzten für gut befunden wurden. Ihre eigene Zuständigkeit bei FSD sahen die Gynäkologen v. a. im Erkennen der sexuellen Funktionsstörung (94,5 %), in der Beratung und Aufklärung (94,6 %) und in der Motivation zur Therapie (92,5 %). Schlussfolgerung: Im Vergleich zu anderen Studien berichten deutsche Gynäkologen über niedrigere subjektive Prävalenzraten sexueller Funktionsstörungen in ihrer Praxis. Eine routinemäßige Anamnese sexueller Beschwerden findet nicht statt. Gynäkologen sehen ihre Zuständigkeit v. a. im Erkennen von FSD und in der Motivation zur Behandlung. Gleichzeitig äußern sie einen großen Fortbildungsbedarf und bemängeln Kooperationen mit Kollegen und Krankenkassen. Eine verbesserte Aus-, Fort- und Weiterbildung erscheint nötig, um den Gynäkologen eine bereits im Studium aufzubauende Basiskompetenz zu vermitteln.

Abstract

Background and Purpose: Many studies have demonstrated a high incidence of female sexual dysfunction (FSD). Although women do not seek medical help very often, if they do so, they talk with their gynecologists. International surveys show that only a small number of gynecologists initiate a conversation about sexual problems. The aim of the present study was to examine the knowledge and management of FSD by gynecologists in Germany. Material and Methods: Standardized questionnaires were sent out to a representative sample of 1360 German gynecologists. 203 (56 % women) questionnaires were subsequently included in the analysis. Questions focused on the gynecologists' knowledge, their responsibility and their educational needs. A descriptive analysis of the results was done. Results: The estimated prevalence of FSD was 12 % (SD = 9.2). Whereas gynecologists assessed their knowledge of the sexual history, their motivation of patients to undergo therapy and general counselling in most cases as good, most physicians rated their experience of therapy for FSD as low. They felt primarily responsible for recognizing FSD (94.5 %), for counselling (94.6 %), and for providing the motivation for therapy (92.5 %). Conclusion: Compared to other studies gynecologists reported a low incidence of FSD in their practice. They did not regularly take a complete sexual history of their patients. Gynecologists in Germany are mainly concerned with recognizing FSD and motivating their patients to undergo therapy. Gynecologists reported a need for more skills training and criticized the cooperation with colleagues and health insurance companies. Improvements in medical training and further training courses are essential to improve the outpatient care of women with FSD.

Literatur

PD Dr. Michael Berner

Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

eMail: michael.berner@uniklinik-freiburg.de