RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1240990
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Vier Fachleute – vier Behandlungsstrategien: Strategien bei menstrueller Migräne
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2010 (online)
Akupunktur
Diagnostik gemäß TCM
Die klassische Migräne: plötzlich auftretender extrem starker Kopfschmerz, pulsierend, halbseitig (Seitenwechsel möglich), Erbrechen, wird gemäß TCM einem Windmuster oder Leberdisharmoniemuster zugeordnet. Aufsteigendes Leber-Yang bzw. Leber-Feuer als dessen Extremform sind hierbei häufig nach einigen Krankheitsjahren infolge energetischer Erschöpfung mit zusätzlichen Leere-Aspekten: Leber-Blut-Leere, Leber-Yin-Leere oder Nieren-Yin-Leere, kombiniert.
Eine Sonderform der Migräne ist die mensesabhängige Migräne. Auch hierbei steht die Pathologie des aufsteigenden Leber-Yangs im Mittelpunkt der Betrachtung. Häufig ereignet sich dies in Phasen der Entspannung einer Leber-Qi-Stagnation, am Wochenende oder in den Ferien. Zusätzlich kommt es jedoch bei der mensesabhängigen Migräne zu Fehlsteuerungen der Blut-Xue-Bildung sowie der TCM-Funktion des „Haltens und Entlassens des in der Leber gespeicherten Blutes“. Blutbildung und Blutspeicherung in der Leber sind nach TCM-Auffassung an harmonische Interaktionen der Funktionskreise/Organsysteme Niere, Milz und Leber gebunden.
Akupunkturtherapie
Therapeutisch empfiehlt sich folgendes Konzept:
Körperakupunktur
- 
               
               
Absenken des aufsteigenden Leber-Yang: Le 2 (akuter Anfall, Feuer), Le 3 (Intervall), LG 20, Gb 20, Taiyang
 - 
               
               
Funktionsoptimierung von Milz, Leber, Nieren: Mi 6
 - 
               
               
Zusätzliche Yin-Leere (Leber, Nieren): Ni 3, Ni 6, Bl 23
 - 
               
               
Zusätzliche Blut-Leere (Leber): Mi 6, Ma 36, Bl 20
 
Ohrakupunktur
- 
               
               
Ovar, Uterus
 
Insgesamt sollten 10–15 Sitzungen 1–2-mal wöchentlich durchgeführt werden.
Die Dauer einer Sitzung liegt bei 25 min, die Reizstärke ist auffüllend bzw. neutral, d. h. nach Auslösung des Qi-Gefühls bleibt die Nadel liegen.
Beachte
Gerade die Kombination von Ohr- und Körperakupunktur ermöglicht über Aktivierung zweier differenter Steuerungssysteme eine effektive Einflussnahme auf eine Regulationsoptimierung der mensesabhängigen Migräne.
Erfolgt die Verhütung durch Pilleneinnahme, ist bei Nichtansprechen der Akupunkturtherapie eine Pillenpause bzw. ein Absetzen mit Änderung der Verhütungsmethoden zu empfehlen. Gelegentlich führt dies zu gravierender Besserung dieser Migräneform.
Dr. med. Angelika StevelingDr. med. Angelika Steveling
Prof. Dr. med. Dietrich H. W. Grönemeyer
         Abteilung Traditionelle Medizin
Grönemeyer Institut für MikroTherapie
Lehrstuhl für Radiologie und MikroTherapie
Universität Witten Herdecke
         
         Universitätsstraße 140
         
         44799 Bochum
         
         eMail: steveling@microtherapy.de
         
         
Dr. med. Dorothee Struck
         Praxis für Frauenheilkunde und Naturheilverfahren
         
         Esmarchstraße 1 a
         
         24105 Kiel
         
         eMail: info@frauengesundheit-kiel.de
         
         URL: http://www.frauengesundheit-kiel.de
         
         
Prof. em. Dr. med. Johannes Wiedemann
         Klenzestraße 45
         
         80469 München
         
         eMail: wiedemann@hm.edu
         
         URL: http://www.mbsr-verband.org
         
         
Dr. med. Volker Schmiedel
         Habichtswald-Klinik Kassel
         
         Wigandstraße 1
         
         34131 Kassel
         
         eMail: schmiedel@habichtswaldklinik.de