Z Orthop Unfall 2010; 148(6): 709-715
DOI: 10.1055/s-0029-1240970
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enchondrome des Handskeletts – Therapeutisches Vorgehen und funktionelle Langzeitergebnisse

Enchondroma of the Hand – Treatment and Long-Term OutcomeL. Löhrer1 , T. Vordemvenne1 , M. Neuber1 , K.-U. Krueger1 , M. Schult1 , S. Ochman1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. März 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Enchondrome sind mit bis zu 90 % die häufigsten benignen Knochentumoren der Hand. Funktionelle Langzeitergebnisse großer Kollektive existieren nicht. Anhand unseres Kollektivs von 147 Patienten werden Empfehlungen für die Diagnostik, operative Therapie und Nachbehandlung erarbeitet. Methoden: 147 Patienten mit insgesamt 183 histologisch gesicherten Enchondromen des Handskeletts, die im Zeitraum von 1973–2004 behandelt worden waren, wurden retrospektiv klinisch und radiologisch analysiert. Ergebnisse: Es fanden sich 136 mono- und 11 polyostotische Lokalisationen, wobei am häufigsten die Grundphalangen der Finger betroffen waren. Eine Bevorzugung eines einzelnen Fingers war nicht festzustellen, nur der Daumen war mit 9,8 % unterdurchschnittlich selten betroffen. Die häufigsten Symptome waren Schmerzen und Schwellung oder die pathologische Fraktur. Es traten 11 Rezidive nach durchschnittlich 4,4 Jahren auf. Ein niedrigmalignes Chondrosarkom wurde in 2 Fällen diagnostiziert. 84,2 % der Patienten erzielten ein „sehr gutes“ oder „gutes“ funktionelles Langzeitergebnis, 11,7 % ein „ausreichendes“ und 4,2 % ein „unbefriedigendes“ Outcome. Schlussfolgerung: Als Standardtherapie empfehlen wir die sorgfältige Tumorexstirpation mit anschließender autologer Spongiosaplastik.

Abstract

Background: An enchondroma is with up to 90 % the most common benign tumour of the hand. Functional long-term outcome studies of the several treatments do not exist. The aim of this study is thus to evaluate the information from our 147 patients about diagnostics, operative treatment and follow-up treatment. Methods: 147 patients with 183 histologically secured enchondromas of the hand, who had been treated between 1973 and 2004, were analysed by follow-up examination and radiological findings retrospectively. Results: We found 136 mono- and 11 polyostotic lesions. The proximal phalanx was afflicted most commonly (44.8 %). There was no preference for one special finger, only the thumb was afflicted below average (9.8 %). The most common symptoms were pain and swelling (51.7 %) or pathological fracture (25 %). We found 11 relapses (7.5 %) after an average of 4.4 years. In two cases we found a grade 1 chondrosarcoma. 84.2 % of the patients achieved a “very good” or a “good” functional long-term outcome, 11.7 % a “fair” and 4.2 % a “poor” outcome. Conclusion: Standard treatment should be the accurate extirpation of the tumour and subsequent filling of the defect with cancellous bone. Only very small, asymptomatic lesions can be treated conservatively with six-month check-up examinations.

Literatur

Dr. med. Lars Löhrer

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Münster

Waldeyerstraße 1

48149 Münster

Telefon: 02 51/8 35 63 01

Fax: 02 51/8 35 63 18

eMail: lars.loehrer@ukmuenster.de