Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(2): 117-122
DOI: 10.1055/s-0029-1240823
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zytologische Befunde bei Patientinnen bis zum 20. Lebensjahr in einer Dysplasiesprechstunde

Young Women in a Center for Cervical DysplasiaK. Klostermann1 , K. Fahr2 , N. Dornhöfer1 , K. Kühndel1 , L.-C. Horn2
  • 1Universitätsfrauenklinik Leipzig (Triersches Institut) im Zentrum für Frauen- und Kindermedizin, Universität Leipzig
  • 2Institut für Pathologie, Abteilung Mamma-, Gynäko- & Perinatalpathologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 14.12.2009

akzeptiert 20.12.2009

Publication Date:
12 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In Deutschland beginnt die gesetzliche Vorsorge des Zervixkarzinoms ab dem 20. Lebensjahr. Ziel dieser Untersuchung war, herauszufinden, ob dies ausreichend ist oder ob der Screeningbeginn anhand anderer Kriterien vorgezogen werden sollte. Material und Methodik: Zwischen 7/2004 und 2/2009 wurden Überweisungsgrund, Alter und Kohabitarche aller Patientinnen, die sich bis zum 20. Lebensjahr in unserer Dysplasiesprechstunde vorstellten, erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 117 Patientinnen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren (durchschnittlich 18,3 Jahre) rekrutiert. Die mittlere Kohabitarche wurde mit 14,9 Jahren angegeben, also 41 Monate vor Erstvorstellung bei uns. Ein Viertel der Frauen (28/117; 24 %) wurde wegen Vulvakondylomen überwiesen, die meisten Frauen (81/117; 69 %) wegen eines auffälligen Zervixbefundes. Von letzteren wiesen wir bei 56 Patientinnen histologisch eine LSIL (low grade squamous intraepithelial lesion), bei 6 Patientinnen eine HSIL (high grade squamous intraepithelial lesion) nach. Fünf Patientinnen erhielten bei einer ektozervikalen CIN II eine Lasertherapie, eine Konisation wurde bei CIN III durchgeführt. Bei den verbliebenen Patientinnen (n = 19) wurde keine Pathologie nachgewiesen. Schlussfolgerungen: Diese Daten verdeutlichen, dass 3 Jahre nach Kohabitarche die ersten zytologischen Auffälligkeiten auftreten. Nur wenige Patientinnen zeigen zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits eine therapiebedürftige HSIL. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Beginn des zytologischen Screenings beim Zervixkarzinom nicht vom Alter der Patientin, sondern von der Kohabitarche abhängig gemacht werden sollte. In der Praxis könnte dies durch eine Kopplung an die Kontrazeptionsverschreibung erreicht werden, empfehlenswert wäre die 1. zytologische Kontrolle 3 Jahre nach Kohabitarche. Eine zusätzliche Mitbetreuung in einer Dysplasiesprechstunde könnte unnötige operative Interventionen vermeiden.

Abstract

Purpose: The German screening program for cervical cancer starts at age 20. The goal of this study was to examine whether this is sufficient or whether screening should already be performed earlier, based on other criteria. Materials and Methods: From 7/2004–2/2009 we evaluated the reason for referral, the age and cohabitarche of all patients younger than 20 years referred to our Dysplasia Clinic. Results: 117 patients between 12–20 years (mean 18.3 years) were included. The mean age of cohabitarche was 14.9 years, 41 months prior to initial referral to our department. Twenty-four percent (28/117) were referred for vulvar condylomata. Most women (81/117; 69 %) were referred because of suspicious cervical findings. In the latter group histological examination showed LSIL (low grade squamous intraepithelial lesion) in 56 patients and HSIL (high grade squamous intraepithelial lesion) in 6 patients. Five patients received laser therapy for ectocervical CIN II, one patient had conization due to CIN III. The remaining patients (n = 19) showed no pathologic findings. Conclusion: These data illustrate that the first cytological pathologies appear at around three years after cohabitarche, mostly in association with LSIL. Only few patients required therapy for HSIL. The results suggest that the start of the cervical cancer screening program should depend rather on cohabitarche (for example, starting 3 years later) than solely on the patient's age. Practically, this could be accomplished by linking screening to the prescription of contraceptives. Additional monitoring in a dysplasia clinic might reduce the number of unnecessary surgical interventions.

Literatur

Dr. med. Katrin Klostermann, Oberärztin und Leiterin der Dysplasiesprechstunde

Universitätsklinikum Leipzig – AöR
Zentrum für Frauen- und Kindermedizin

Liebigstraße 20 A

04103 Leipzig

Email: katrin.klostermann@medizin.uni-leipzig.de