Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2010; 4(1): 55-74
DOI: 10.1055/s-0029-1240787
Chirurgische Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Molekulare Onkologie – Perspektiven für die Klinik

C. Schildberg1 , R. Croner1 , H. Allgayer2
  • 1Chirurgische Klinik der Universität Erlangen
  • 2Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg und Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2010 (online)

Preview

Innerhalb der letzten Jahre haben sich in der molekularen Onkologie umfangreiche und aufregende Neuentwicklungen sowohl inhaltlich, methodisch, aber auch gerade bezüglich der immer engeren Interaktion zwischen molekularer Grundlagenforschung, Klinik, Diagnostik und Medikamententwicklung ergeben. Insbesondere nach Abschluss des humanen Genomprojekts zur Jahrtausendwende fand eine rasante Weiterentwicklung in verschiedenen Bereichen statt, z. B.:

  • leistungsfähige Methoden zur umfassenden Charakterisierung molekularer Veränderungen bei Tumorerkrankungen,

  • grundlagenorientierte Erkenntnisse zur Tumorentstehung und Tumorprogression,

  • bioinformatische Ansätze zur validen Bewertung der immer zahlreicheren molekularen Informationen in Tumoren sowie

  • Ansätze zum therapeutischen Targeting molekularer Parameter.

Glücklicherweise ist in den letzten Jahren auch zunehmend in Deutschland erkannt worden, dass gerade die translationale Tumorforschung umfassend gestärkt und ausgeweitet werden muss mit dem Ziel eines möglichst zeiteffizienten Transfers wissenschaftlicher und molekularer Innovationen in die Klinik, die Tumordiagnostik und ‐therapie, wozu eine enge Interaktion von molekularer Grundlagenforschung, Klinik, Therapie und industrieller Medikamentenentwicklung gerade im Zuge einer internationalen Vernetzung unabdingbar ist. Dieser Entwicklung wird zunehmend strukturell Rechnung getragen durch die nun auch in Deutschland entstandenen „Comprehensive Cancer Centers” – der Idee der Vereinigung von Grundlagenforschung, Tumorbanking, Tumordiagnostik und Therapie des Tumorpatienten – unter einem zusammenfassenden Dach.

Quellenangabe

Zum Weiterlesen und Vertiefen

Dr. Claus Schildberg

Chirurgische Klinik der Universität Erlangen

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Phone: 0 91 31/85-3 32 96

Email: claus.schildberg@uk-erlangen.de