Z Orthop Unfall 2011; 149(6): 626-629
DOI: 10.1055/s-0029-1240587
Knie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung der Rotationsgenauigkeit der Femurkomponente bei Tibial-Cut-First-Technik

Accuracy of Rotational Positioning of the Femoral Component Using the Tibial-Cut-First TechniqueT. Classen1 , A. Wegner1 , R.-D. Müller2 , M. von Knoch3
  • 1Abteilung für Orthopädie, Universität Duisburg-Essen, Essen
  • 2Abteilung für Radiologie, Kliniken Essen Süd, Essen
  • 3Abteilung für Orthopädie, Klinikum Bremerhaven
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Patellofemorale Probleme nach Knieprothesenimplantation stellen bis heute eine der wesentlichen Schwierigkeiten der Knieendoprothetik dar. Als eine Hauptursache dafür werden Rotationsfehlstellungen der femoralen Komponente angeschuldigt. Wir untersuchten die Rotation der femoralen Komponente und die Symmetrie des Flexionsspalts nach Tibial-Cut-First-Technik. Methode: Es wurden retrospektiv die Abschlussröntgenaufnahmen von 58 konsekutiven Patienten im Jahre 2008 nach Primärimplantation einer LCS-Knieendoprothese untersucht. Dabei wurde intraoperativ die Rotation der femoralen Komponente durch den Femurpositionierer anhand der tibialen Resektion und der Bandspannung und anschließender Kontrolle über die 3 anatomischen Landmarken Epikondylenachse, posteriore Kondylen und Whiteside-Linie festgelegt. Als Röntgentechnik wurde die Technik nach Kanekasu angewendet. Damit lässt sich durch eine konventionelle Röntgenaufnahme einfach und mit geringer Strahlendosis die Rotation der femoralen Komponente nach Knieprothesenimplantation bestimmen. Zudem kann der Beugespalt beurteilt werden. Ergebnisse: Es zeigte sich dabei eine leichte Außenrotationsstellung der femoralen Komponente von 1,31 °. Der Flexionsspalt zeigte eine vermehrte Aufklappbarkeit nach lateral, wobei diese mit 1,5 ° nur gering war. Schlussfolgerung: Die Ausrichtung der femoralen Rotation mit der Tibial-Cut-First-Technik führte in dieser Studie durchschnittlich zu einer leichten Außenrotationsstellung der femoralen Komponente. Zudem ließ sich der Flexionsspalt weitgehend symmetrisch einstellen.

Abstract

Aim: Problems with the patellofemoral joint are still one of the most common difficulties after total knee arthroplasty. One of the main reasons for these problems seems to be the rotatory malposition of the femoral component. We examined the rotation of the femoral component and the symmetry of the flexion gap of knee prostheses implanted using the tibial-cut-first technique. Method: The radiographs of 58 consecutive patients who underwent primary LCS total knee arthroplasty in 2008 were examined retrospectively. The rotation of the femoral component was determined intraoperatively using the femoral positioner and depended on the amount of tibial resection and the tension of the collateral ligaments. The position was then checked by means of three anatomic landmarks: the epicondylar axis, the posterior condyles and the Whiteside line. We used Kanekasu's technique for the radiographs. With this technique it was possible to ascertain the rotation of the femoral component after total knee arthroplasty easily and with a low level of radiation. It was also possible to determine the opening of the flexion gap. Results: The radiographs showed a slight external rotation of the femoral component of 1.31 °. The opening of the flexion gap was increased laterally, but only by 1.5 °. Conclusion: In this study, determination of femoral rotation using the tibial-cut-first technique resulted in a slight external rotation of the femoral component. Furthermore, it is possible to create an almost symmetrical flexion gap with this method.

Literatur

Dr. Tim Classen

Abteilung für Orthopädie
Universität Duisburg-Essen

Pattbergstraße 1–3

45239 Essen

Phone: 02 01/40 89 21 38

Fax: 02 01/40 89 27 22

Email: timclassen@gmx.de