Gesundheitswesen 2009; 71(10): 663-668
DOI: 10.1055/s-0029-1239510
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Validität der Sprachskala des SOPESS unter Berücksichtigung der Erstsprache

Social Pediatric Screening of Developmental Status for School Entry (SOPESS): Validity in the Domain of Speech and LanguageM. Daseking1 , M. Oldenhage1 , F. Petermann1 , H.-C. Waldmann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neben verschiedenen allgemeinen kognitiven und motorischen Leistungen erfasst das Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) besonders differenziert den Entwicklungsstand eines Kindes im Merkmalsbereich Sprache und Sprechen. Neben einer Validierung dieser Skala des SOPESS anhand des SETK 3–5 wird über erste Auswertungen zu den Sprachleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund berichtet. Das SOPESS weist für den Merkmalsbereich sehr gute Spezifitäten auf und kann unauffällige Kinder sicher ausschließen. Für Kinder ohne angemessene Deutschkenntnisse wird ein gesondertes Vorgehen im SOPESS empfohlen.

Abstract

In addition to general cognitive and motor skills, the social-pediatric screening of developmental status for school entry (SOPESS) provides subtests for assessing speech and language in a differentiated way. In a special valdiation study, these domains are correlated to coextensive scales of SETK 3–5. The SOPESS features high speficity and results in reliable true negative findings. In addition, a preliminary evaluation of language skills considering migrant background is given. Children with an unsatisfactory status of language competence are treated separately in the SOPESS.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Daseking

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

26359 Bremen

Email: daseking@uni-bremen.de