Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(7): 346
DOI: 10.1055/s-0029-1237433
Magazin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes – Müssen wir unsere Vorstellungen korrigieren?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2009 (online)

Inhaltsübersicht

Offenbar müssen wir unsere Vorstellungen über die Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes korrigieren – zumindest was den Zeitverlauf der pathophysiologischen Veränderungen anbelangt. Neue Erkenntnisse liefert ganz aktuell die auf dem diesjährigen Kongress der „American Diabetes Association“ (ADA) präsentierte „Whitehall-II-Studie“ [1], in der bei britischen Beamten über einen Zeitraum von 14 Jahren immer wieder der Nüchternblutzucker gemessen wurde. Von Zeit zu Zeit wurde auch ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt.

Zwei Jahre vor der Diagnose steigt der Blutzucker exponentiell

Bei den späteren Diabetespatienten war über den Zeitverlauf ein zwar leichter, aber kontinuierlicher Anstieg der Nüchternblutglukosewerte zu verzeichnen. Etwa 2 Jahre vor der Diagnose des Diabetes stiegen die Werte aber plötzlich sehr schnell an. Etwas früher zu sehen waren die Veränderungen im oGTT-Wert. Ein exponentieller Anstieg beginnt hier jedoch ebenfalls erst rund 2 Jahre vor der Diabetesdiagnose.

Ähnlich ist der Verlauf auch bei der Insulinsensitivität, gemessen mit dem HOMA-Index (HOMA = „homeostasis model assessment“). Bei den späteren Diabetikern ist die Insulinsensitivität von vornherein niedriger als bei den übrigen Studienteilnehmern. Fünf Jahre vor der Diabetesdiagnose jedoch beginnt sich die Insulinsensitivität noch einmal rapide zu verringern. Kompensiert wird dies – allerdings nur kurzfristig – durch eine Erhöhung der Insulinsekretion, die dann aber rasch zusammenbricht.

Anhand dieser Studienergebnisse müssen wir wohl die Annahme korrigieren, dass der Diabetes bei der Diagnosestellung bereits „seit 7 Jahren besteht“ – eine Annahme, die ja bisher auf einer Extrapolation bekannter Studiendaten beruht.

sts

Literatur:

  • 1 Tabák AG, Jokeka M, Akbaraly TN. et al. . Trajectories of glycaemia, insulin sensitivity, and insulin secretion before diagnosis of type 2 diabetes: an analysis from the Whitehall II study.  Lancet. 2009;  373 2215-2221

Literatur:

  • 1 Tabák AG, Jokeka M, Akbaraly TN. et al. . Trajectories of glycaemia, insulin sensitivity, and insulin secretion before diagnosis of type 2 diabetes: an analysis from the Whitehall II study.  Lancet. 2009;  373 2215-2221